Männerchor Baltersweil-Berwangen e.V.
2023
Dienstag, den 3.März 2023 19.00 Uhr imLöwenDettighofen
Generalversammlung
Alle Traktanden wurden zügig abgearbeitet. Der bisherige Vorstand bleibt kommisarisch im Amt bis zu einer ausserordentlichen GV im Herbst.
Nach der GV wurde ein feines Nachtessen serviert.
2022
Sonntag 1. Mai
Käppelefest
Nach zwei Jahren unterbruch wegen Corona konnten wider einmal das traditionelle Käppelefest durchführen. Nach anfänglich eher trüben Aussichten hellte es immer mehr auf. Bei herrlichem Sonnenschein füllten sich die Festbänke und unser Angebot an Essbarem wurde kräftig genutzt was unserer Vereinskasse sehr gut tat.
Samstag 9. April
Geburtstag Otto Bernhard
Otto hatte uns zu seinem 80. Geburtstag nach Weisweil in den Adler eingeladen. Nach dem Apero wurde ein feines Mittagessen serviert. Dazwischen sangen wir auch ein paar Lieder. Nach dem Dessertbuffet und angeregten Unterhaltungen klang der Nachmittag aus.
Dienstag 29. März
Generalversammlung
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Hans Epp servierte uns Helmut Metzger, unterstützt durch Lothar Ortlieb wieder einmal die feinen Schüfeli, dazu gab es wie gewohnt den ebenso feinen Kartoffelsalat und Bohnensalat von seiner Frau Pia. Beiden sei herzlich gedankt.
Um 19.45 Uhr begann dann die ordentliche Hauptversammlung mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden. Hans Epp konnte die Sängerschar fast vollständig begrüßen. Speziell begrüßte Hans Epp die ebenfalls anwesende Bürgermeisterin Marion Frei, Albert Moser vom Südkurier und den kompletten Vorstand des Männerchors Buchberg.
Zuerst wurde unser verstorbenes Ehrenmitglied Edgar Fischer mit einer Schweigeminute geehrt. Danach bedankte sich Hans speziell beim 2. Vorstand Eugen für die übernommenen Arbeiten und Helmut für die Käppele-Verwaltung und - Betreuung.
Bericht des Kassenwartes
Peter Waßmer verlas den Kassabericht für 2020 und 2021, Trotz Ausfall des Käppelefestes wurde ein Überschuss erzielt, dies dank Ausgleichszahlungen des Hochrhein-Sängerbundes. Gerhard Riedmüller hat die Kasse geprüft und einwandfreie Buchhaltung festgestellt.
Bericht des Chorleiters
Markus hofft, dass ab kommender Woche wieder mit proben begonnen werden kann. Beschlossen wurde die Wiederaufnahme der Proben nach Ostern.
Bürgermeisterin Marion Frei bedankte sich beim Verein dass sie an die – nicht digital abgehaltene - GV kommen durfte. Speziell dankte sie Helmut für die Käppeleverwaltung und - Unterhalt in den zwei Corona-Jahren. Danach nahm Marion Frei die Entlastung des Vorstandes vor, welche einstimmig erfolgte.
Neuwahlen des gesamten Vorstandes
Schliesslich wurde der bisherige Vorstand in Globo für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Die Wahlleitung oblag Marion Frei.
Helmut Metzger wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Männerchor geehrt und erhielt eine Männerchor-Armbanduhr. Die offizielle Ehrung durch den Hochrhein-Sängerbund erfolgt dann am Ehrungsabend am 7. Mai 19 Uhr in Ofteringen.
Ausblick auf das neue Vereinsjahr
Geburtstag Otto Bernhard am 9. April. Vorgängig eine Probe am Donnerstag 7. April
Heiri Reich gab einen Rückblick auf die paar Anlässe der vergangenen Vereinsjahre in Bild und Ton.
Um 20.40 Uhr war der offizielle Teil der Hauptversammlung beendet. Es folgte der gemütliche Teil mit angeregten Unterhaltungen.
Sitzung im Bürgersaal
Themen der Sitzung waren Käppele-Unterhalt, Käppelefest und GV. Helmut braucht eine Vertretung wenn er abwesend ist, Hans Epp stellt sich dafür zur Verfügung. Fürs Käppelefest soll jeder Sänger bis Ende Februar mitteilen, ob er und mit wem am Fest mithelfen kann. Die GV wurde auf den 29. März festgelegt.
2021
Samstag 13. November 2021
Konzert in Buchberg
Vielseitig, leidenschaftlich und virtuos, so könnte man das Konzert beschreiben, das vergangenen Samstag in der Kirche Buchberg-Rüdlingen stattfand. Intensiv erklangen die Männerchorlieder, ausgewogen der Klangkörper der 27 Sänger unter der Leitung von Markus Herzog. Unterstützt wurden die Buchberger durch sechs Sängern vom Partnerchor aus Baltersweil-Berwangen (DE). Dargeboten wurden bekannte, feierlich-klassische und anspruchsvolle Männerchorlieder, perfekt abgestimmt mit den Liedervorträgen ihres Gastes, der bekannten Sopranistin Andrea Viaricci. Zwischen den 3-er Blocks ertönte von Andrea Viaricci die klare Oberstimme wie der Sopran, die höchste Stimmlage auch genannt wird. Mit ihren Liedern aus Opern von Gianni Schicchi oder Francesco Paolo Tosti, der Operette «Die Csárdásfürstin» von Emmerich Kálmán, aus Musicals wie Cats, Lieder aus Filmthemen (der Zauberer von Oz) oder mit einem von ihr selbst komponierten Lied (Mutter Erde) vermochte sie die vielen Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Mit dem gemeinsam vorgetragenen Lied «Handwerkers Abendgebet» wäre der Abschluss des Konzertes geplant gewesen.
Dankbarer und langanhaltender Beifall und Standing Ovations waren der verdiente Lohn und zeugten von grosser Wertschätzung, ganz besonders in Zeiten der Pandemie und langer Sehnsucht nach Konzerterlebnissen», erklärten die Verantwortlichen. Diese Dankbarkeit, Freude und Begeisterung waren auch in den Worten von Heinz Büchi, Präsident Männerchor Buchberg, zu spüren. Mit der Zugabe «Amacing Grace», verabschiedeten sich Andrea Viaricci und der Männerchor Buchberg. Eine Zugabe die es in sich hatte. In dieser Form hatte wohl noch niemand dieses Lied hören können. Ein stimmungsvoller Abend ging zu Ende. Es klang hervorragend und hätte noch ein paar Zuhörer mehr verdient.
Freitag 17. Sept. 2021
Beerdigung Edgar Fischer
Unser erster Auftritt seit langem, den letzten inoffiziellen hatten wir am 80. Geburtstag von Edgar. Doch diesmal mussten wir uns von unserm Sängerkameraden Edgar Fischer verabschieden. An der Abdankung auf dem Baltersweiler Friedhof sangen wir - unterstützt durch Sängerkameraden von Buchberg – zwei Lieder. Zusammen mit einer grossen Trauergemeinde nahmen wir Abschied von unserm Ehrenmitglied Edgar Fischer.
Dienstag 22. Juni 2021
Treffen auf dem Käppele
Zum ersten Mal seit fast einem Jahr trafen wir uns vollzählig auf dem Käppele. Zum einem um wieder einmal gemütlich zusammenzusitzen und eine Wurst, dank Helmut dem Grilleur, zu essen, zum andern um das weitere Vorgehen zu besprechen. Beschlossen wurde, dass am 14. Sept. wieder mit den Proben begonnen wird und dass wir am 13. November zusammen mit den Buchberger Sängerkameraden in der Kirche Buchberg auftreten werden. Wer möchte kann schon jetzt zusammen mit den Buchbergern jeweils am Mittwoch 20 Uhr in Buchberg proben. Nachdem alles besprochen war, sassen wir noch eine Zeitlang gemütlich beisammen, allerdings jetzt unter Dach, da es wieder einmal zu regnen anfing.
2020
Dienstag 11. August
Edgar Fischer ist 80 Jahre alt
Trotz Corona hatte uns Edgar eingeladen seinen 80. Geburtstag zu feiern, zusammen mit ihm und seinen Verwandten und Bekannten. Unter den Apfelbäumen hatte Edgars Festkomitee, bestehend aus Ehefrau Roswita, den Kindern und Enkeln eine Festwirtschaft aufgebaut. Dank genügend Tischen und Stühlen und Bänken konnten auch die Abstandsregeln eingehalten werden. Das bereits erwähnte Festkomitee versorgte die Besucher mit allerlei Flüssigem. Am Salatbuffet und am Grill konnten sich alle nach Herzenslust bedienen. Zwischendurch unterhielten wir vom Männerchor die Festbesucher mit einigen Liedern, wobei laut Markus die seit Monaten ausgefallenen Singstunden die Qualität des Gesangs merkbar beeinträchtigte. Dank Super-Sommer-Wetter und allseits guter Laune war es eine schöne Feier. Vielen Dank an Edgar und sein Helfer-Team.
--------------------------------------
Samstag 14. März
Manfred Mühlhaupt ist 80 Jahre alt
Zur Feier seines schon ein paar Wochen zurückliegenden 80. hatte uns Mani in den Adler in Weisweil eingeladen. Es gab dann allerhand zu speisen, Schweine- und Rinderbraten, Zunge mit Sauce Madeire, Spätzle, Kroketten und vielerlei Gemüse. Auch an Trinkbarem fehlte es gar nicht. War ein schöner Abend, schade dass nicht mehr Leute anwesend waren. Der Coronavirus hat seinen Tribut gefordert. Aber auch so war es ein gelungener Abend. Vielen Dank an Mani und Hilde.
------------------------
Dienstag 3. März
Sepp Baumgartner ist 90 Jahre alt
Zur Feier seines runden Geburtstages hatte uns Sepp eingeladen zu einer Runde Schüblinge. Da es mit seiner Gesundheit noch hapert, fand die Feier in unserm Vereinslokal statt. Vielen Dank Sepp und Elisabeth, es war auch so eine schöne Feier.
--------------------------------
Dienstag 14. Januar
Hauptversammlung (die 120.)
Um 19 Uhr versammelten sich fast alle Chormitglieder und die Bürgermeisterin Marion Frei in unserm Probelokal in Baltersweil. Nach der Begrüssung durch Hans Epp servierte Helmut Metzger wieder einmal die saftigen Schüfeli, dazu kam der feine Kartoffelsalat von Pia Metzger.
Um 19.40 Uhr eröffnete Hans Epp den offiziellen Teil der GV. Die Traktanden wurden zügig abgearbeitet. Hans bedankte sich bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit im vergangenen Vereinsjahr, spezieller Dank ging an Helmut Metzger für seinen Einsatz im Käppele. Danach ehrten Eugen Blickle und Marion Frei unsern Vorstand Hans Epp für 25 Jahre als 1. Vorstand, mit gleichzeitiger Ernennung zum Ehrenvorstand. Der Kassenwart Peter Wassmer wurde für die vorbildliche Kassaführung gelobt und einstimmig entlastet. Chorleiter Markus Herzog meinte, dass wir wieder ein Jahr überlebt haben und dass es mit aktuell 14 Aktiven gerade noch so reicht. Bürgermeisterin Marion Frei dankte dem Verein für seine Aktivitäten in der Gemeinde mit Käppelefest usw. Anschliessend übernahm sie die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erfolgte. Die bereits feststehenden Termine im neuen Vereinsjahr sind aus der Homepage ersichtlich. Zum Abschluss verlas der Schriftführer noch die Probenstatistik und zeigte in Bild und Ton einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Um 20.30 Uhr war die Hauptversammlung offiziell beendet. Es folgte der gemütliche Teil mit angeregten Unterhaltungen.
-----------------------
2019
Donnerstag 26. Dezember
Singen in der Kirche Baltersweil
Unsern letzten Auftritt im 2019 hatten wir traditionell in der Kirche. Dieses Jahr durften wir auf der Empore der katholischen Kirche in Baltersweil den Stefanstag-Gottesdienst mit unsern Weihnachtsliedern begleiten.
-------------------------
Freitag 20. Dezember
Singen untern (beim) Weihnachtsbaum
Um 18.20 Uhr trafen wir uns in der Wittmerbibliothek zum Einsingen. Danach gingen wir zum Festzelt. Obwohl es erst 18.35 Uhr war, hatte der gemischte Chor sein Programm schon durch und wir kämpften uns durch das Gedränge zur Bühne vor. Als dann alle ihren Platz auf der Bühne erreicht oder erkämpft hatten, konnten wir unsere Lieder vortragen. Wir sangen „Frieden für die Welt“, „E Weihnacht wies früher war“ und „Horch die Weihnachtsglocken klingen“. Danach wollten die dicht gedrängten Zuhörer noch eine Zugabe welcher wir mit „Es kam ein Engel“ nachkamen. Nach uns kam dann die Chorgemeinschaft dran. Diese hörte ich aber nur noch von weitem, da ich mich mangels Platz im Zelt bereits, bei strömendem Regen, auf dem Heimweg befand.
---------------------------
Dienstag 10. Dezember
Weihnachtsessen
Das diesjährige Weihnachtsessen wurde im Löwen Rechberg offeriert. Wie immer waren auch die Ehefrauen und Helfer vom Käppelefest mit eingeladen. Organisiert von Eugen und Helmut wurden wir mit einem festlichen Essen verwöhnt. Zwischen Salat und Hauptspeise sangen wir noch unsere Weihnachtslieder.
--------------------------
Dienstag 24. September
Singen mit Edgar
Die Singstunde wurde auf 19 Uhr vorverlegt und zudem statt im Probelokal bei Edgar Fischer zuhause abgehalten um unserm erkrankten Sängerkameraden Edgar ein verspätetes Geburtstagsständchen zu bringen. Edgar sang bei den speziell für ihn ausgesuchten Liedern kräftig, und zwar auswendig, mit. Anschliessend servierte uns Roswita Fischer ein tiptopes Vesper inklusive jede Menge Getränke.
----------------------------
Dienstag 10.September
Ausflug ins Allgäu
Bereits um 7 Uhr fuhren wir mit Andy Griesser los Richtung Allgäu. Das für 9 Uhr vorgesehene Frühstück in Fischbach wurde zum Brunch umfunktioniert, da wir staubedingt mit 2 Stunden Verspätung eintrafen. Danach ging es dann zügig weiter durchs schöne Allgäu nach Oberstaufen. Die Hochgratbahn beförderte und dann auf knapp 1900 Meter über Meer. Bei schönstem Wetter konnten wir die Aussicht geniessen. Der Blick reichte vom Säntis zur Rechten bis zu den österreichischen Alpen zu Linken. Auf der Terrasse des Bergrestaurants genossen wir die wärmenden Sonnenstrahlen. Bald ging es dann wieder talwärts. Die Rückfahrt erfolgte dann durch den Bregenzerwald, mit Zwischenhalt bei einer Alpkäserei, über St. Gallen und Stein am Rhein bis Rielasingen wo wir im Restaurant Adler ein feines Nachtessen zu uns nahmen. So gegen 21.30 Uhr waren wir dann wieder zuhause angekommen. War ein sehr schöner Ausflug organisiert durch Gerhard Riedmüller und Andy Griesser.
--------------------------------
Dienstag 16. Juli
Saisonabschluss auf dem Käppele
Um 19 Uhr trafen wir uns traditioneller Weise auf dem Käppele zum Abschluss der Saison vor der Sommerpause. Otto und Helmut waren für gute Grillwürste besorgt. Ein paar Sängerkameraden von Buchberg waren auch wieder dabei. Es wurde ein unterhaltsamer Abend und dank schönem Wetter gingen wir auch nicht so schnell nach Hause.
------------------------------
Samstag 13. Juli
Sommersingen
Bei schönstem Wetter trafen sich die Chöre von Dettighofen bei der Gemeindehalle unter den schattigen Bäumen auf dem Kindergartenareal. Das Sommersingen oder Singen im Dorf wurde dieses Jahr vom Gemischten Chor Dettighofen organisiert. Ab 17 Uhr begann die Bewirtung und bald darauf wurde dann auch kräftig gesungen. Den Beginn machte der Gastgeberchor, danach waren die Chorgemeinschaft und anschliessend wir vom Männerchor an der Reihe. Nach einer längeren Pause, welche für Speis und Trank genutzt werden konnte, trugen alle drei Chöre nochmals je drei Lieder vor, wobei alle auch zu einer Zugabe aufgefordert wurden. Es war ein fröhlicher Nachmittag, schade dass nicht mehr Zuhörer da waren.
---------------------------------
Mittwoch 1. Mai
Käppelefest
Nach vier verregneten und/oder kühlen 1. Mai Festen meinte es der Wettergott wieder einmal sehr gut mit uns. Als wir um 9 Uhr mit dem Aufbau begannen herrschte noch Nebel vor. Nachdem wir Tische und Bänke, Grill- und Pommes Stationen eingerichtet hatten, kam auch schon die Sonne hervor. Es wurde dann ein schöner warmer Frühlingstag. Die Besucher kamen in grosser Zahl, sodass wir laufend zusätzliche Tische und Bänke auf die sonnige Strasse hinaus stellen mussten. So gegen 14 Uhr waren dann Haxen, Steaks und Bratwürste schon ausverkauft. Auch die Cervelats gingen zur Neige genauso ging es auch mit Kuchen und Torten, sodass die späteren Besucher sich leider mit Getränken begnügen mussten. So gegen 21 Uhr waren dann die letzten Gäste gegangen und wir konnten noch die letzten Bänke und Tische versorgen.
------------------------------------------
Donnerstag 4. April
Seelenamt Fritz Frey
Heute hatten wir die traurige Pflicht am Seelenamt für unser verstorbenes Ehrenmitglied Fritz (Friedrich) Frey teilzunehmen. Ab 1948 war Fritz 65 Jahre lang aktiver Sänger in unserm Chor. Den Gottesdienst in der Baltersweilerkirche durften wir mit zwei Liedern umrahmen.
----------------------------------------
Samstag 30. März
Käppeleputz
Um 9 Uhr trafen sich ein paar fleissige Chormitglieder um unter der Regie von Helmut (denn Edgar Fischer befand sich nach der Rückenoperation in der Reha) den Festplatz für die neue Saison vorzubereiten.
Dienstag 19. März
Schübligzyschtig
Wieder einmal musste die Bierkasse für einen Schüblinge-Abend herhalten. In bewährter Manier hatte Helmut Metzger wieder alles organisiert, damit anstelle einer Singstunde eine Essstunde abgehalten werden konnte.
----------------------------------------
Freitag 29. März
Ehrungsabend in Ofteringen
Die Klosterschür in Ofteringen war dieses Jahr wieder einmal der festliche Rahmen für den Info- und Ehrungsabend des Hochrhein Sängerbundes. Der Männergesangverein Detzeln eröffnete den Abend mit einem Lied. Nach der Begrüssung durch Präsidentin Maria Krug und Bürgermeister Georg Eble gaben verschiedene Vorstandsmitglieder einen Überblick über vergangenes und zukünftiges. Danach war der MdB Felix Schreiner mit einer gehalt- und humorvollen Laudatio an der Reihe. Anschliessend übernahm er auch zusammen mit Maria Krug die Ehrungen der langjährigen Sänger. Aus unserm Chor wurden zuerst Ingo Boller und Lothar Ortlieb für 25 Jahre Singen im Chor geehrt. Als dienstältester Sänger wurde zum Abschluss unser Willi Glattfelder für seine sagenhaften 70 Jahre Singen im Chor geehrt. Den Abschluss machte dann wieder der Männerchor Detzeln. Anschliessend war noch gemütliches Zusammensein angesagt, bevor wir uns so gegen halb elf auf den Heimweg machten.
------------------------------------------
Dienstag 8. Januar 2019
Hauptversammlung
Um 19 Uhr versammelten sich alle Chormitglieder, die Bürgermeisterin Marion Frei und Ingrid Ploss vom Südkurier in unserm Probelokal in Baltersweil. Nach der Begrüssung durch Hans Epp servierte Helmut Metzger wieder einmal die saftigen Schüfeli, dazu kam der feine Kartoffelsalat von Pia Metzger.
Um 19.30 Uhr eröffnete Hans Epp den offiziellen Teil der GV. Die Traktanden wurden zügig abgearbeitet. Der Kassenwart Peter Wassmer wurde für die vorbildliche Kassaführung gelobt und einstimmig entlastet. Hans Epp lobte den guten Probenbesuch mit guten 85%, Edgar Fischer, Werner Siemund und Heiri Reich kamen auf 100% und erhielten je ein Weinpräsent. Chorleiter Markus Herzog meinte, dass ihm die Arnbeit mit dem Chor immer noch Spass macht. Bürgermeisterin Marion Frei dankte dem Verein für seine Aktivitäten in der Gemeinde mit Käppelefest usw. Anschliessend übernahm sie die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erfolgte. Danach führte Marion Frei die anstehenden Ehrungen durch. Lothar Ortlieb und Ingo Boller wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Chor geehrt und zudem in die Reihe der Ehrenmitglieder aufgenommen. Markus Herzog wurde für 25 Jahre Dirigententätigkeit geehrt. Willi Glattfelder wurde für sagenhafte 70 Jahre Mitgliedschaft im Männerchor geehrt. Anschliessend übernahm Marion Frei noch die Erneuerungswahlen des gesamten Vorstandes. Da sich niemand für eines der Ämter aufdrängte, blieb es bei der Wiederwahl der gesamten Vorstandschaft. Bereits feststehende Termine im neuen Vereinsjahr sind Ehrungsabend des Sängerbundes am 29. März in Ofteringen, Käppelefest am 1. Mai und Singen im Dorf am 13. Juli, zudem soll wieder einmal ein Vereinsausflug geplant werden. Zum Abschluss zeigte der Schriftführer in Bild und Ton einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Um 21.20 Uhr war die Hauptversammlung offiziell beendet. Es folgte der gemütliche Teil mit angeregten Unterhaltungen.
-----------------------------------------------------------
2018
Montag 24. Dezember Heiligabend 2018
Singen am evangelischen Gottesdienst
Unsern letzten Auftritt 2018 hatten wir wieder einmal in der altkatholischen Kirche beim evangelischen Gottesdienst. Bereits um 14 Uhr trafen wir uns auf der Empore um ein bisschen einzusingen. Um 14.30 Uhr begann dann der Gottesdienst, welcher jeweils von unsern Weihnachtsliedern unterbrochen wurde. Auch Orgel und Flöte bereicherten den von Pfarrerin Krause zelebrierten Gottesdienst. Sie verdankte unsern Auftritt mit zwei Kartons Wein, welcher wohl an der kommenden GV aufgetischt werden wird. Einmal mehr klang unser Auftritt dank der Superakkustik in der Kirche hervorragend.
----------------------------------------------------------------------------------
Freitag 21. Dezember 2018
Singen unterm Weihnachtsbaum
Das schon traditionelle Singen unterm Weihnachtsbaum beim Tröscherhaus musste aufgrund des schlechten Wetters in den festlich dekorierten Stall verlegt werden. Es kamen doch ansehnlich viele Besucher welche dem Regen- und Windwetter trotzten. So um 18.30 Uhr waren dann wir vom Männerchor als erste Gruppe mit dem Auftritt dran. Wir sangen unsere eingeübten Weihnachtslieder und liessen unter anderem die Hirten laufen und die Weihnachtsglocken klingen. Nach uns kamen noch der gemischte Chor und der Musikverein zu ihren Auftritten. Dazwischen konnte man sich am Getränke- und Wurststand verpflegen. Es war ein schöner und friedlicher Abend.
------------------------------------------------------------------------------------
Dienstag 11. Dezember
Weihnachtsessen
Der als China Garten wieder eröffnete Löwen in Dettighofen wurde dieses Jahr für unser Weihnachtsessen ausgewählt. Um 19 Uhr trafen wir uns samt Ehefrauen fast vollzählig an der langen Tafel. Jede und jeder hatte bereits vorher ihre/seine Essenswünsche abgegeben. Und diese Wünsche erfüllte das Wirtepaar samt Aushilfen recht speditiv. Und wie ich hörte, hat es allen gut geschmeckt. Zur Auflockerung sangen wir zwischen Vor- und Hauptspeise Tibie Pajom und später noch All’s was bruuchsch. Nach angeregten Gesprächen gingen wir dann so nach 22 Uhr zufrieden nach Hause.
--------------------------------------------------------------------------------
Dienstag 23. Oktober 2018
Schüblinge
Wieder einmal musste die Bierkasse geleert werden (zum Teil wenigstens). Darum offerierte Helmut wieder die feinen Schüblinge, dazu feines Brot und auch Gurken.
------------------------------------------------------------------------------------
Dienstag 17. Juli 2018
Saisonabschluss
Traditionsgemäss trafen wir uns vor der Sommerpause auf dem Käppeli. Bei schönstem Wetter gab es Würste vom Grill und auch genügend Flüssiges.
---------------------------------------------------------------------------------
Samstag 14. Juli 2018
Sommersingen
Dieses Jahr waren wieder einmal wir vom Männerchor die Ausrichter des Sommersingens, oder auch Singen im Dorf. Bereits zum 10. Mal wurde dieser Anlass nun durchgeführt. Bei Superwetter begannen wir bereits um 14 Uhr mit dem Einrichten der Festwirtschaft. Ab 16 Uhr wurde dann bewirtet und ab 17 Uhr wurde auch gesungen. Den Anfang machten wir vom Männerchor, danach war der gemischte Chor Dettighofen an der Reihe. Den Abschluss des ersten Teils machte dann die Chorgemeinschaft. Nach einer Pause, in welcher die Würste und Getränken genossen werden konnten, folgte der zweite Teil mit derselben Reihenfolge. Zum Abschluss sangen alle drei Chöre gemeinsam noch „Alls was bruuchs“ und den unvermeidlichen „Bajazzo“. Dank schönstem Sommerwetter blieben viele noch einige Zeit beisammen sitzen. Dann konnte das Aufräumen beginnen, welches bald erledigt war.
-----------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 11. Juli 2018
Hochfelden Singen am Weiher
Wieder einmal durften wir beim Männerchor Hochfelden als Gastchor auftreten. Diesmal bei Superwetter auf der grossen Wiese beim Dorfweiher. Zum Start spendierte die Gemeinde ein Glas Weisswein. Zur Eröffnung sprach die Gemeindepräsidentin ein paar Grussworte. Nach den Hochfeldern waren wir dann mit drei Liedern an der Reihe. Wir sangen auch noch zwei Lieder zusammen mit dem Männerchor Hochfelden, begleitet mit der Musik aus Glattfelden. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. War ein sehr schöner Sommerabend.Samstag 14. Juli 2018SommersingenDieses Jahr waren wieder einmal wir vom Männerchor die Ausrichter des Sommersingens, oder auch Singen im Dorf. Bereits zum 10. Mal wurde dieser Anlass nun durchgeführt. Bei Superwetter begannen wir bereits um 14 Uhr mit dem Einrichten der Festwirtschaft. Ab 16 Uhr wurde dann bewirtet und ab 17 Uhr wurde auch gesungen. Den Anfang machten wir vom Männerchor, danach war der gemischte Chor Dettighofen an der Reihe. Den Abschluss des ersten Teils machte dann die Chorgemeinschaft. Nach einer Pause, in welcher die Würste und Getränken genossen werden konnten, folgte der zweite Teil mit derselben Reihenfolge. Zum Abschluss sangen alle drei Chöre gemeinsam noch „Alls was bruuchs“ und den unvermeidlichen „Bajazzo“. Dank schönstem Sommerwetter blieben viele noch einige Zeit beisammen sitzen. Dann konnte das Aufräumen beginnen, welches bald erledigt war.
---------------------------------------------------------------------------
Montag 9. Juli 2018
Willi ist 85
Zum 85. Geburtstag hatte uns Willi Glattfelder zu sich nach Hause eingeladen. Wir konnten ihn und seine Geburtstagsgesellschaft mit ein paar Liedern (zum Teil mit Anlaufschwierigkeiten) erfreuen. Danach konnten wir uns am Sandwichbuffet bedienen. Auch zu Trinken gab es allerlei. Vielen Dank Willi, war tiptop.
---------------------------------------------------------------------
Dienstag 1. Mai 2018
Käppelefest
Nach dem wir am Vorabend wegen stürmischem Wind die Zelte nicht aufbauen konnten, trafen wir uns am 1. Mai um 9 Uhr bei Regenwetter zum Aufbau. Wir befürchteten schon, dass wir zum vierten Mal nacheinander ein verregnetes Fest abhalten müssten. Glücklicherweise hörte so gegen 11 Uhr der Regen auf und es wurde auch ein wenig wärmer. Wir hatten dann doch überraschend viele Besucher. Die Zelte und auch der Vorplatz füllten sich, laufend durften wir zusätzliche Tische und Bänke installieren. Die Haxen waren bald ausverkauft und auch vom Kuchen war bald nichts mehr da. Als Überraschungsgast kam der Männerchor Weisweil zu Besuch. Sie gaben dann auch noch ein paar Lieder zum besten, unterstützt von einigen unserer Sänger. Trotz relativ kühlem Wetter war es ein gelungenes Fest und dürfte auch unsern Kassier gefreut haben. So um 18 Uhr waren dann alle Besucher gegangen, sodass wir bereits mit Aufräumen beginnen konnten. Die restlichen Abeiten wir Grill und Pommespfanne putzen, Platz rechen usw erledigten wir dann am Morgen des 2. Mai.
Dienstag 27. April 2018
Schüblinge
Helmut hatte wieder einmal Schüblinge organisiert. So wurde die Singstunde zur Essstunde umfunktioniert. Unser Dank geht auch an Werner, welcher die Schüblinge anlässlich seines runden Geburtstages spendierte.
-------------------------------------------------------------------------------
Freitag 24. März 2018
Ehrungsabend in Lauchringen
Der Chorverband Hochrhein hatte zur Frühjahrstagung und zum Ehrungsabend in die Gemeinehalle Oberlauchringen eingeladen. Im ersten Teil informierten verschiedene Vorstandsmitglieder über erfolgte und geplante Aktivitäten des Verbandes. Danach wurden die Ehrungen der langjährigen Sänger durchgeführt. Zu Beginn hielt Lauchringens Bürgermeister Schäuble die Laudatio und danach überreichte er zusammen mit der Präsidentin Maria Krug die Urkunden an die zu ehrenden Sänger mit Sängerjahren von 25, 40, 50, 60, 65 und 70 Jahren. Unsere 6 Jubilare konnten so ihre Urkunden und Ehrenabzeichen entgegennehmen. Hans Epp und Peter Waßmer für 25 Jahre, Gerhard Riedmüller und Edgar Fischer für 50 Jahre und Manfred Mühlhaupt und Heinz Albrecht für 60 Jahre aktives Singen im Chor. Musikalisch umrahmt wurden die Ehrungen durch einen Sopran mit Klavierbegleitung. Im Anschluss gab es noch einen Stehempfang, wo man sich mit Flüssigem stärken konnte, bevor wir uns auf den Heimweg machten.
------------------------------------------------------------
Dienstag 16. Januar
Hauptversammlung
Um 19 Uhr versammelten sich die Chormitglieder und die Bürgermeisterin Marion Frei in unserm Probelokal in Baltersweil. Nach der Begrüssung durch Hans Epp servierte Helmut Metzger wieder einmal die saftigen Schüfeli, dazu kam der feine Kartoffelsalat von Elsbeth Baumgartner.
Um 19.30 Uhr eröffnete Hans Epp den offiziellen Teil der GV. Die Traktanden wurden zügig abgearbeitet. Der Kassenwart Peter Wassmer wurde für die vorbildliche Kassaführung gelobt und einstimmig entlastet. Hans Epp lobte den guten Probenbesuch mit sagenhaften 89%, Heiri Reich kam als Einziger auf 100%. Chorleiter Markus Herzog meinte, dass wir dank guter Registerverteilung noch knapp singfähig sind. Bürgermeisterin Marion Frei dankte dem Verein für sein Aufrechterhalten der Traditionen mit Käppelefest usw. Anschliessend übernahm sie die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erfolgte. Danach führte Marion Frei die anstehenden Ehrungen durch. Peter Waßmer und Hans Epp wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Chor geehrt und zudem in die Reihe der Ehrenmitglieder aufgenommen. Gerhard Riedmüller und Edgar Fischer wurden für 50 Jahre, Heinz Albrecht für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. . Als Aktivitäten im neuen Vereinsjahr sind folgende geplant: Auftritt in Buchberg am 18. März, Käppelefest am 1. Mai, Singen im Dorf am 1. Juli und Auftritt in Rheinau zusammen mit dem Männerchor Buchberg am 10. Dezember. Zum Abschluss zeigte der Schriftführer in Bild und Ton einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Um 20.20 Uhr war die Hauptversammlung offiziell beendet. Es folgte der gemütliche Teil mit angeregten Unterhaltungen.
--------------------------------------------------------------------
2017
Stefanstag 26. Dezember
Singen in der Kirche Baltersweil
Unsern letzten Auftritt im 2017 hatten wir wieder einmal in der zum Glück geheizten Kirche in Baltersweil. Dank der guten Akustik kamen unsere Lieder trotz reduzierter Sängerschar sehr gut an.
------------------------------------------------------------------
Sonntag 10. Dezember 2017
Konzert in Rheinau
Nach diversen Probeabenden in Buchberg und der Hauptprobe in der saukalten aber wunderschönen Klosterkirche in Rheinau war es an diesem Sonntag dann soweit. Um 15.30 Uhr trafen wir uns im Saal vom Restaurant Augarten zum Aufwärmen mit Glühwein und zum Einsingen. So kurz vor 17 Uhr waren wir dann wieder in der Kirche. Der gemischte Chor Rheinau, welcher uns zusammen mit den Buchberger Sängerkameraden als Gastchor eingeladen hatte, eröffnete das Adventskonzert mit zwei Liedern. Danach waren wir an der Reihe. Wir sangen Tibie Pajom, Schäfers Sonntagslied, das Bauerngebet, die Ode an Gott und zum Schluss den Sanctus. Die zahlreich erschienenen Zuhörer dankten mit grossem Applaus. Nach uns waren dann noch der gemischte Chor Oberhallau, der Frauenchor Uhwiesen und zum Schluss nochmals der Gastgeberchor an der Reihe. Zum Abschluss sangen alle Chöre zusammen mit dem Publikum noch Oh du fröhliche. Es war ein sehr schöner Anlass und dank der ausgezeichneten Akustik tönte es immer super.
--------------------------------------------------------------------------
Freitag 1. Dezember 2017
Weihnachtsessen
Das traditionelle Weihnachtsessen mit Ehefrauen startete um 19 Uhr im Restaurant Rebstock. Von Helmut organisiert gab es SchniPoSa ergänzt mit Spätzle und Sauce.
---------------------------------------------------------------------
19. November 2017
Volkstrauertag
Nach der Eröffnung durch den Musikverein sangen wir die Ode an Gott. Anschliessend hielt unsere Bürgermeisterin Marion Frei eine gehalt- und gefühlvolle Ansprache. Mit „Ich hat einen Kameraden“ beendete der Musikverein die kurze Feier.
-------------------------------------------------------------------
Dienstag 12. September 2017
Helmut Metzger ist 70
Die erste Singstunde nach der Sommerpause wurde auf Einladung von Helmut in sein zuhause verlegt, denn er war vor ein paar Tagen 70 geworden. Dies galt es gebührend zu feiern. Fast in vollständiger Besetzung gaben wir in Metzgers Wintergarten zuerst mal zwei Lieder zum besten, nämlich das Bierlied und „alls was bruuchsch“. Es folgte die obligate Ehrung durch Vorstand Hans Epp mit Urkunde und Geschenk. Danach durften wir an der gedeckten Tafel Platz nehmen. Pia und Helmut versorgten uns alle zuerst mal mit Flüssigem (auch mit Märzen!). Danach wurden jede Menge Salatschüsseln auf den Tischen verteilt. Jeder konnte sich nach seinem Gusto bedienen mit grünem Salat, Rüeblisalat, Kartoffelsalat mit Ei, Bohnensalat, Randensalat usw. Dazu servierte Pia ganz feine saftige Schüfeli, kurz ein Festschmaus! Einen zweiten Liederblock gaben wir als Dankeschön zum Besten. Danach wurden noch Dessert, Kaffee und Schnaps aufgefahren. Nach angeregten Gesprächen gingen wir später nach einem sehr gelungenen Abend satt und zufrieden nach Hause. Vielen Dank Pia und Helmut.
---------------------------------------------------------------------------
Mittwoch 19. Juli 2017
Grillabend in Buchberg
Der Männerchor Buchberg hatte uns eingeladen, an einem geselligen Abend teilzunehmen. Dies als Dank für unser Mitwirken am Buchberger Chränzli und für das kommende Singen im Dezember in der Rheinauer Schlosskirche. Dank aufgestelltem Zelt konnte uns auch der kurze Gewitterschauer nichts anhaben. Es gab Servelats und Bratwürste und auch genug zu trinken. Zwischendurch wurden auch ein paar Lieder gesungen. Vor allem aber kam die Geselligkeit nicht zu kurz. Es war ein schöner Abend bevor es nun definitiv in die Sommerpause ging.
-------------------------------------------------------------------------
Dienstag 11. Juli 2017
Abschluss auf dem Käppele
Damit auch Markus dabei sein konnte, wurde der offizielle Abschluss vor der Sommerpause vorverlegt. Wir trafen uns auf dem Käppele, zusammen mit den Buchbergern. Zuerst wurden die für Hochfelden vorgesehenen Lieder nochmals durchgesungen. Danach wurden die Servelats und Bratwürste auf den Grill gelegt. Würste und Brot hatte Heinz Bleiker spendiert und aus der Schweiz mitgebracht. So stand einem gemütlichen Abend bei angenehmen Temperaturen nichts im Wege.
----------------------------------------------------------------
Mittwoch 12. Juli 2017
Konzert in Hochfelden
Der Männerchor Hochfelden hatte uns eingeladen, wieder an seinem Konzert mitzuwirken. Um halb 8 trafen wir uns zum Einsingen. Und pünktlich um 8 Uhr eröffnete der Männerchor Hochfelden den Konzertabend. Danach waren wir dran mit den Liedern „Wenn Zigeuner Hochzeit machen“, „Fahrende Musikanten“ und „Nimm die Stunden wie sie kommen“. Anschliessend gab der Musikverein Glattfelden ein paar fetzige stücke zum Besten. Den Abschluss machten dann alle zusammen, Musikverein, Hochfeldner und wir mit dem Stück „Alls was bruuchs“. Vorher und nachher gab es feine Würste und feines Bier. Es war wieder einmal ein sehr gelungener Abend.
-------------------------------------------------------------------
Samstag 1. Juli 2017
Sommersingen
Aufgrund der unsicheren Wetterlage wurde das Singen kurzfristig in die Gemeindehalle verlegt. Es kamen erfreulich viele Besucher an das von der Chorgemeinschaft organisierte Sommersingen. Bereits ab 16 Uhr gab es Kaffee und Kuchen, aber auch Würste, Bier, Wein usw. Um 17 Uhr begann dann die Chorgemeinschaft das Singen. Nach dem ersten Lied wurden diverse Ehrungen für langjähriges Mitsingen im Chor vorgenommen. Unter anderen wurde Priska Frey, die Gattin unseres Ehrenmitglieds Fritz Frey, für unvorstellbare 70 Jahre aktives Singen im Chor geehrt. Nach zwei weiteren Liedern der Chorgemeinschaft waren dann wir vom Männerchor mit unserm ersten Liederblock dran, nach uns sang dann auch noch der Gemischte Chor Dettighofen. Nach einer längeren Pause wurde der zweite Durchgang der drei Chöre absolviert. Jeder Chor durfte/musste jeweils noch eine Zugabe singen. Unser Männerchor wurde verstärkt durch vier Mitglieder vom Buchberger Chor. Es war ein schöner gemütlicher Nachmittag, welcher auch genug Zeit zum Plaudern übrig liess.
--------------------------------------------------------------------
Dienstag 6. Juni 2017
Würste
Die Singstunde wurde aufs Käppele verlegt, denn Helmuts Bierkasse spendierte wieder einmal eine Runde Servelats und Bratwürste. Damit weihten wir auch noch den neuen Grill ein, welchen Edgar beschafft und zusammengebaut hatte.
---------------------------------------------------------------------
Montag 1. Mai 2017
Käppelefest
Bereits zum dritten Mal nacheinander hatten wir ein verregnetes und zudem noch saukaltes Käppelefest. Trotzdem waren die beiden Zelte und die beiden Unterstände wenigstens um die Mittagszeit gut besetzt. Der Getränkeumsatz hielt sich natürlich im bescheidenen Rahmen. Schon um 16 Uhr begannen wir mit auf- und wegräumen. Um 18 Uhr waren wohl alle wieder zuhause.
--------------------------------------------------------------------------
Samstag 18. März 2017
Chränzli des Männerchores Buchberg
Die Halle im Gemeindezentrum in Buchberg war schon früh sehr gut mit Besuchern gefüllt. Viele liessen sich bereits von der Küche verwöhnen. Um 20 Uhr begann der Männerchor Buchberg das Programm mit 6 Liedern von „Grüess Euch Gott“ bis „Nimm die Stunden wie sie kommen“. Der Applaus war gross und sie mussten als Zugabe das letzte Lied wiederholen. Nach einer kurzen Pause kamen dann auch wir vom MCBB zusammen mit den Buchbergern auf die Bühne. Wir sangen zusammen „Freunde“, „Junger Adler“, „Wenn Zigeuner Hochzeit machen“ und „fahrende Musikanten“. Der Applaus war heftig, sodass wir bereits vor dem Schlusslied die „fahrenden Musikanten“ wiederholen mussten. Zum Schluss sangen wir dann noch in russischer Sprache „Kalinka“. Das Publikum tobte vor Begeisterung und wir durften/mussten auch dieses Lied wiederholen. In der anschliessenden Pause konnte man sich wieder verpflegen und auch Tombola-Lose kaufen. Dann kam die Theatergruppe zum Zuge. Sie führte das Lustspiel „Emanzen kochen besser“ auf. Es gab viel Gelächter und grossen Applaus. Da es danach doch schon kurz vor Mitternacht war, machten sich die einen früher, die andern später und einige wohl viel später auf den Heimweg nach einem mehr als gelungenen Abend.
----------------------------------------------------------------
Dienstag 7. Februar 2017
80. Geburtstag Heinz Albrecht
Heinz hatte uns eingeladen, die Singstunde zur Feier seines 80. Geburtstages umzufunktionieren. Um 19 Uhr erwartete uns im Probelokal eine gedeckte Tafel. Hans Epp gratulierte Heinz zum Geburtstag und bedankte sich für die Einladung, danach übergab er Heinz das obligate Kuvert samt Urkunde. Dann wurde uns ein feiner Kartoffelgratin mit verschiedenen Braten serviert. Es schmeckte super. Auch an diversen Getränken mangelte es gar nicht. Trotz vollem Bauch sangen wir dann zu Ehren von Heinz ein paar Lieder. Als Einlage sang Otto noch den Schacher-Seppli. Danke Heinz, es war ein gemütlicher Abend.
-----------------------------------------------------------------------
Dienstag 24. Januar 2017
Hauptversammlung
Um 19 Uhr versammelten sich die Chormitglieder, die Bürgermeisterin Marion Frei und Erich Dahm vom Südkurier in unserm Probelokal in Baltersweil.
Die Traktanden wurden zügig abgearbeitet, wobei die schlecht funktionierende, dafür aber teure Heizung am meisten zu reden gab. Der Kassenwart Peter Wassmer wurde für die vorbildliche Kassaführung gelobt und einstimmig entlastet. Hans Epp lobte den guten Probenbesuch mit über 80%, Edgar Fischer kam wieder als Einziger auf 100%. Chorleiter Markus Herzog macht die Arbeit mit der kleinen Sängerschar immer noch Freude. Auch Bürgermeisterin Marion Frei dankte dem Verein für sein Aufrechterhalten der Traditionen. Anschliessend übernahm sie die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erfolgte. Auch die Wiederwahl des gesamten Vorstandes leitete Marion Frei. Die Wiederwahl erfolgte in corpore und einstimmig. Als Aktivitäten im neuen Vereinsjahr sind folgende geplant: Auftritt in Buchberg am 18. März, Käppelefest am 1. Mai, Singen im Dorf am 1. Juli und Auftritt in Rheinau zusammen mit dem Männerchor Buchberg am 10. Dezember. Zum Abschluss zeigte der Schriftführer in Bild und Ton einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr.
Anschliessend servierte uns Helmut wieder einmal die feinen Schüfeli und von Elsbeth Baumgartner kam der Super-Kartoffelsalat.
----------------------------------------------------------------------------------
2016
Samstag Heiligabend
Weihnachtsgottesdienst
Unsern letzten Auftritt 2016 hatten wir wieder einmal in der Erlöserkirche, wo wir den evangelischen Gottesdienst mit ein paar Liedern begleiten durften. Wir sangen „Weihnachtsglocken“, „Leise rieselt der Schnee“ und „Friede auf Erden“. Dank der guten Akkustik in der Kirche kamen unsere Lieder gut zur Geltung.
Dienstag 13. Dezember
Weihnachtsessen
Um 19 Uhr trafen wir uns, durch krankeitsbedingte Absenzen leider nicht ganz vollzählig, im FC Vereinsheim zum Weihnachtsessen. Wie immer waren auch die Ehefrauen mit eingeladen. Die Wirtinnen Vicky und Melanie servierten uns als erstes einen feinen Salat, danach gab es Schnitzel und Pommesfrites. Wer wollte erhielt auch einen Nachschlag. Es hat wohl allen gut geschmeckt. Nach dem Essen sangen wir dann unsere Weihnachtslieder, so als Probe für unsern Auftritt an Weihnachten. Nach angeregten Gesprächen begaben sich dann alle langsam auf den Heimweg, die einen früher die andern später.
Sonntag 27. November 2016
Seniorennachmittag
Nach Kaffee und Kuchen, offeriert und serviert von den Landfrauen, und nach der Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Marion frei spielte Simon Appelhans auf seiner Handharmonika ein paar fröhliche Lieder. Leider machte die Technik nicht ganz mit, sodass Simon auf „unplugged“ (d.h. ohne Mikro und Verstärker) umstellen musste, was ihm auch gut gelang. Nach ihm hatten dann wir vom Männerchor unsern ersten Auftritt. Wir sangen unter anderem unsern neuen Hit „Alls was bruuchsch“. Der Beifall war gross. Nach der Pause und einem Ortskenntnisquiz war dann der zweite Auftritt von Simon und anschliessend waren wir mit unsern Weihnachtsliedern dran. Als vom Publikum geforderte Zugabe sangen wir noch das dalmatinische Fischerlied. Nach einer Rede von Pfarrer Blase gab es dann den gewohnten Vesperteller. Bald danach begaben sich dann alle zufrieden auf den Heimweg.
Samstag 8. Oktober 2016
150 Jahre Sängerbund Altenburg e.V.
Unsere Sängerkameraden von Altenburg hatten uns eingeladen, im Rahmen des ZAG-Chores den Jubiläumsabend mitzugestalten. Zu Beginn kamen die unvermeidlichen kürzeren und längeren Ansprachen und Gratulationen, wobei unser Hans Epp mit dem Lutherspruch „Tritt frisch auf! Tu's Maul auf! Hör bald auf“ den grössten Beifall erhielt. Dazwischen sang der Kirchenchor ValBenJa zur Auflockerung ein paar Lieder. Nach der ersten Pause hatte dann der Sängerbund Altenburg seinen Auftritt. Danach hatte der A-cappella-Chor „Hansi in der Bücherei“ seinen ersten viel beklatschten Auftritt. Auch der nachfolgende Gesang der Jugendmusikschule westlicher Hegau erhielt viel Beifall. Nach der grossen Pause hatten dann wir im Rahmen des ZAG-Chores, d.h. Männerchöre Baltersweil-Berwangen, Lottstetten und Altenburg unsern Auftritt. Wir sangen Old Zip Coon, den Spielmann und Südliche Sommernacht. Ein Männerchor mit so etwa 50 Sängern tönt halt schon sehr gut, was mit viel Beifall und dem Verlangen nach einer Zugabe belohnt wurde. Zum Abschluss hatten dann der A-cappella-Chor und die Jugendmusikschule jeweils noch einen Auftritt. Es war ein sehr gelungener Anlass, wobei auch die gesellige und die gastronomische Seite nicht zu kurz kamen.
Dienstag 20. September 2016
Geburtstagsfeier 70 Jahre Hans Epp
Die Singstunde wurde zur Mampfrunde umfunktioniert um nachträglich den 70. Geburtstag unseres Vorstands Hans Epp zu feiern. Hans hatte von seinen Frauen ein schönes Sandwichbuffet aufbauen lassen. Es gab da solche mit Lachs, mit Salami, mit Huhn, mit Mozzarella usw. Auch an Flüssigem fehlte es nicht. Eugen Blickle als 2. Vorstand hielt die Laudatio und überreichte Hans eine Ehrenurkunde samt „Kuvert“. Zwischendurch wurden auch noch ein paar Lieder gesungen. Vielen Dank Hans, es war ein unterhaltsamer Abend.
Samstag 17. September 2016
Ausflug nach Neuhausen ob Eck und nach Trossingen
Entgegen den trüben Wetteraussichten erlebten wir einen angenehmen Tag ohne Regen. Mit dem Griesserbus und Chauffeur Klaus ging es nach Neuhausen ob Eck. In zwei Gruppen aufgeteilt ging es dann auf die Führung durch das weitläufige Gelände mit den alten Häusern und Einrichtungen des Freilichtmuseums. Von den beiden Museumsführerinnen wurden wir unterhaltend und aufschlussreich mit den wichtigsten Gebäuden bekannt gemacht. Danach ging es zum wohlverdienten Mittagessen in den Museumsgasthof Ochsen. Nach Dessert und Kaffee (ein verlängerter heisst wohl, dass es etwas länger dauert…) ging es dann per Bus weiter nach Trossingen. Nach einigen Umleitungen und Sackgassen fanden wir dann doch noch das Harmonikamuseum, wo wir sehr freundlich empfangen wurden. Auch hier zeigten und erklärten uns zwei Museumsführer die Geschichte und Entwicklung von Mund- und Handharmonika. Zum Abschluss gab es noch die „Trossinger Morgesupp“ (Wein und Hefezopf), bevor uns Klaus wieder wohlbehalten nach Hause brachte.
Dienstag 19. Juli 2016
Abschluss vor Sommerpause
Vor der Sommerpause trafen wir uns traditionsgemäss auf dem Käppele. Helmut hatte seinen Wurstgrill mitgebracht und servierte uns Bratwürste, Servelats und Rote. Ein schöner (dieses Jahr seltener) Sommerabend zum Abschluss.
Mittwoch 13. Juli 2016
Singen in Hochfelden
Der Männerchor Hochfelden hatte uns eingeladen, an seinem Jahreskonzert mitzusingen. Wetterbedingt musste der Anlass in der Halle des Werkhofes abgehalten werden. Begrüsst wurden wir mit einem Apero, welcher von der Gemeinde gestiftet wurde. Um 20 Uhr startete der Gastgeberchor mit drei Liedern. Danach waren wir an der Reihe unter anderem wieder einmal mit dem Rivers of Babylon. Wir waren übrigens der einzige Gastchor und darum kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Nach uns spielte der Musikverein von Glattfelden auf. Den Abschluss machten wir als Gesamtchor zusammen mit dem Musikverein, es gab „all´s was bruchsch uf der Wält“. So gegen 23 Uhr machten wir uns zufrieden auf den Heimweg.
Samstag 9. Juli 2016
Sommersingen
Das traditionelle Sommersingen (früher hiess es Singen im Dorf) organisierte diesmal der Gemischte Chor Dettighofen. Die schattige Wiese im Kindergarten war dafür der ideale Ort. Der gemischte Chor eröffnete um 17 Uhr die Gesangsrunde mit drei Liedern, danach war die Chorgemeinschaft dran und zum Abschluss des ersten Teils sangen wir (wieder einmal) Mull of Kintyre, Südliche Sommernacht und Rivers of Babylon. Aufs Einsingen konnten wir natürlich verzichten. In der Pause konnte man sich verpflegen. Nebst allerhand Getränken gab es auch die feinen Würste vom Metzger Schaub. Den zweiten Gesangsteil eröffnete die Chorgemeinschaft, danach waren wir wieder dran mit „Eins, Zwei, Drei“ dem „Siloballe Blues“ und „Alls was bruuchs uf der Wält“. Der Applaus war gross und als einziger Chor durften mussten wir eine Zugabe singen. Dafür hatten wir den „Old Zip Coon“ in Reserve. Den Abschluss des Gesanges machte der gastgebende Gemischte Chor. Alle Chöre zusammen sangen noch den unvermeidlichen Bajazzo. Es war ein gelungener und angenehmer Nachmittag.
Sonntag 3. Juli 2016
Gartenfest in Weisweil
Der Männerchor Weisweil hatte unter andern auch uns eingeladen ein paar Lieder vorzutragen. Wir waren kurz nach zwei am Mittag als erste dran und sangen Mull of Kintyre, Südliche Sommernacht, Rivers of Babylon und zum Schluss noch den Siloballeblues, wozu Helmut Siloballen und Heugabeln mitgebracht hatte. Zum Glück hatte das Wetter umgeschlagen und es war ein Supersonntag. Nicht so super war, dass insgesamt 11 Chöre auftraten, was den Anlass sehr in die Länge zog. Die letzten hatten nicht mehr so viele Zuhörer. Schade für die Mühen an den Proben.
Dienstag 14. Juni 2016
Geburtstag Peter Wassmer
Zur Feier seines 50. Geburtstages hatte uns Peter zu sich nach Hause eingeladen. Peter, seine Frau und die zukünftige? Schwiegertochter servierten uns ein feines Nachtessen mit vielen Köstlichkeiten. Auch an Flüssigem fehlte es überhaupt nicht. Hans Epp übergab Peter ein dekoriertes 50-er Schild als Andenken. Dann sangen wir Peters Wunschlied „Griechischer Wein“ und als Zugaben noch „Old Zip Coon“ und „Mull of Kintyre“. Ein paar Schnäpse später gab es noch als Auswendigzugabe „all´s was bruuchs uf dr Wält“. So gegen Mitternacht gingen wir dann alle zufrieden nach Hause. Vielen Dank Peter, war tiptop.
Dienstag 24. Mai
Geburtstag Heiri Reich
Heiri hatte den Männerchor eingeladen die Singstunde bei ihm zuhause abzuhalten, dies anlässlich seines 70. Geburtstages. Nach dem Ständchen mit Old zip coon, Mull of Kintyre und Siloballe Blues übergab Hans Epp Heiri eine Erinnerungsurkunde samt Kuvert. Danach gab es dann ein zünftiges Nachtessen mit Kasseler vom Smoker, einem feinen Gratin und Salat. Zum Dessert servierte Heiri noch Caramelköpfli. Nach angeregten Gesprächen und Diskussionen bei Wein, Bier und Kaffee gingen dann alle – hoffentlich zufrieden – nach Hause.
1. Mai 2016
Käppelefest
Zur Ausrichtung des traditionellen Käppelefestes waren wir bereits um 9 Uhr auf unserm Festplatz. Es hatte bereits in der Nacht geregnet und es regnete noch weiter, zudem war es unangenehm kalt. Unsere Hoffnung auf ein bevölkerungsreiches und damit auch ertragsreiches Fest konnten wir schon zu Beginn adacta legen. Der Regen hörte zwar allmählich auf, aber es blieb nasskalt, was natürlich den Getränkeumsatz, abgesehen vom Kaffee auch nicht förderte. Der Besucherstrom war eher ein Besucherbächlein, es hatte immer freie Plätze in unsern zuvor aufgestellten Festzelten. So um 17 Uhr fing es auch wieder so richtig an zu regnen, was dann das Ende des Festes bedeutete.
Freitag 18. März 2016
Ehrungsabend in Ofteringen
Unser Sängerkamerad (und Dirigent) Markus Herzog wurde für sein 25-jähriges Mitwirken in unserm Männerchor an der zentralen Ehrungsfeier des Chorverbandes Hochrhein in der Klosterschüer mit Urkunde und silberner Nadel geehert. Die Laudatio hielt gut gelaunt der Waldshuter OB a.D. Martin Albers. Musikalisch konnte nur der Chor Querbeet aus Herrischried überzeugen.
Dienstag 26. Januar 2016
Hauptversammlung
Um 19 Uhr versammelten sich alle Chormitglieder und die Bürgermeisterin Marion Frei in unserm Probelokal in Baltersweil. Helmut Metzger hatte feine Schüfeli organisiert und Elsbeth Baumgartner steuerte einen feinen Kartoffelsalat bei. So um 19.40 waren wir mit dem Essen fertig und Hans Epp eröffnete offiziell die Hauptversammlung.
Die Traktanden wurden zügig abgearbeitet, der Kassenwart Peter Wassmer für die vorbildliche Kassaführung gelobt und einstimmig entlastet. Hans Epp lobte den sehr guten Probenbesuch mit über 85%, Edgar Fischer kam als Einziger auf 100%. Chorleiter Markus Herzog bedankte sich für den grossen Einsatz der Sängerkameraden. Auch Bürgermeisterin Marion Frei dankte dem Verein für sein kulturelles Engagement. Anschliessend übernahm sie die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erfolgte. Hans Epp ernannte danach Markus Herzog zum Ehrenmitglied für seine 25 Jahre Mitgliedschaft im Chor. Neuer Beisitzer wurde Helmut Metzger. Heinz Bleiker regte an, ein Werbebanner zu beschaffen, welches abwechslungsweise in den einzelnen Dorfteilen aufgespannt werden soll. Dem Antrag wurde einstimmig entsprochen.
Zum Abschluss zeigte der Schriftführer in Bild und Ton einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr.
10. Januar
70. Geburtstag Eugen Blickle
Zu seinem Geburtstagsfest hatte uns Eugen in den Rebstock nach Eichberg eingeladen. Zusammen mit einer stattlichen Anzahl seiner Angehörigen, Verwandten und Bekannten feierte Eugen seinen 70. Wir durften die Gäste mit zwei Liederblöcken – mit 2 Ausnahmen alle von Eugen ausgelesen – unterhalten. Dazwischen wurden wir kulinarisch sehr gut bedient. Es gab nach einem reichhaltigen Vorspeisenbuffet als Hauptspeise Kalbsbraten und Rinderzunge, dazu Pommes, Spätzle und Gemüse. Verschiedene Sketches und Gedichte von Angehörigen und Bekannten trugen zur Unterhaltung bei. Auch das spätere Dessertbuffet konnte sich sehen lassen. Es war wieder einmal ein sehr schöner und gelungener Anlass. Vielen Dank Eugen.
2015
Donnerstag Heiligabend
Weihnachtsgottesdienst
Unsern letzten Auftritt 2015 hatten wir in der Erlöserkirche in Dettighofen. Wir begleiteten den Gottesdienst mit den Liedern „Lauft ihr Hirten“, „Benedicite filio“, „Friede auf Erden“ und unserm Standardweihnachtslied „Weihnachtsglocken“.
Dienstag 8. Dezember
Weihnachtsessen
Zum traditionellen Weihnachtsessen trafen wir uns im FC Vereinsheim, wo uns die neue Wirtin Vicky zusammen mit ihrer Mutter ein feines Nachtessen servierte. Eingeladen waren wie immer auch die Ehefrauen und Helfer als Dank für ihre Mithilfe am Käppelefest. Nach einem gemischten Salat gab es Schweinefilet an Rahmsauce mit Nudeln und Kroketten. Trotz vollem Magen beglückten wir Männer dann noch unsere Frauen mit vier Weihnachtsliedern.
Dienstag 10. November
Schüblinge
SchüblingessenNach einer kurzen Singstunde servierte uns Helmut zum zweiten Mal dieses Jahr die feinen Schüblinge vom Metzger Schaub. Zusammen mit dem feinen Gottmadinger Brot und Gurken ein super Abschluss der Singstunde. Danke Helmut.
Sonntag 25.Oktober
Jubiläum 150 Jahre Gesangverein Frohsinn Hohentengen
Der Gesangverein Frohsinn hatte uns eingeladen, ein paar Lieder vorzutragen. Wir trafen nach der Mittagspause um 13.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Hohentengen ein. Zuvor hatten bereits drei Chöre ihren Auftritt absolviert. Bei unserer Ankunft war die Halle bereits gut gefüllt, sodass noch ein paar zusätzliche Tische aufgestellt werden mussten. Nach dem Männerchor Rechberg, dem Männerchor Hauingen, dem Männerchor Lottstetten, dem Gemischten Chor Bettmaringen und dem Gemischten Chor Neerach/Niederhasli waren dann wir vom Männerchor Baltersweil-Berwangen an der Reihe. Wir sangen die vier Lieder „Griechischer Wein“, „Rivers of Babylon“, „Mull of Kintyre“ und „Siloballe Blues“. Wir waren bei weitem der kleinste Chor, ernteten aber grossen Applaus. Obwohl wir als vorletzter Chor auftraten, war die Halle immer noch gut besetzt (wir haben auch schon anderes erlebt…). Nach uns traten noch die Männerchöre von Hohentengen, Unterlauchringen und Rheinheim als stattliche Schar gemeinsam auf. Zufrieden machten wir uns bald danach auf den Heimweg.
Samstag 18. Juli 2015
Diamantene Hochzeit Priska und Fritz Frey
Bereits 60 Jahre sind Priska und Fritz verheiratet. Zur Feier waren auch die beiden Chöre (Chorgemeinschaft und wir) eingeladen. Zu Beginn sangen wir drei Lieder, danach tat dies auch die Chorgemeinschaft. Pfarrer Dressel führte dann die Segnung durch. Gestärkt durch Speis und Trank sangen dann die beiden Chöre nochmals je drei Lieder. Es war ein schöner Anlass und auch das Wetter machte mit. Vielen Dank Priska und Fritz.
Dienstag 7. Juli
Bald Sommerpause
Obwohl am kommenden Dienstag noch eine Singstunde angesagt ist, haben wir heute zum offiziellen Abschluss die Singstunde auf´s Käppele verlegt und geniessen den schönen Abend bei Wurst und Bier.
Freitag 2. Juli 2015
Beerdigung Edgar Boller
Heute hatten wir die traurige Pflicht, uns von unserm langjährigen Vereinskameraden Edgar Boller zu verabschieden. Wir taten dies mit drei Liedern in der Baltersweiler-Kirche. Anschliessend erwiesen wir Edgar auf dem Friedhof die letzte Ehre mit dem Fahnengruss.
Bereits 1964 trat er in den Männerchor Baltersweil - Berwangen ein und blieb ihm 50 Jahre als aktiver Sänger treu. Für seine Verdienste wurde er 1990 zum Ehrenmitglied ernannt. Vom Chorverband Baden und vom Deutschen Chorverband wurden ihm die goldenen Ehrennadeln verliehen. Vor einem Jahr anlässlich seines 85. Geburtstages mussten wir Edgar aus Gesundheitsgründen als aktiven Sänger verabschieden.
Der Männerchor dankt ihm für seine geleistete Arbeit und seiner Treue zum Chorgesang und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Samstag 13. Juni 2015
Sommersingen
Das siebte Sommersingen in Folge der Chöre in Dettighofen fand in diesem Jahr nicht im Dorf, sondern auf dem Rastplatz Käppele in Baltersweil statt. Gastgeber und Ausrichter war der Männerchor Baltersweil-Berwangen. Mehrstimmiger Chorgesang hallte in den Abendstunden des vergangenen Samstags vom Käppele auf dem Muggenbühl in das weite Tal.
Die bereits traditionelle Veranstaltung bestritten der Männerchor Baltersweil-Berwangen, die Chorgemeinschaft Dettighofen (Melodia und Cäcilienchor) der Gemischte Chor Dettighofen und als Gastverein der Männerchor Hochfelden/Schweiz. Die Chöre spannten einen weiten Bogen aus volkstümlichen Liedern bis hin zur modernen Chorliteratur. Das Programm kam den Ansprüchen der vielen Zuhörer entgegen. Liebe, Sehnsucht, Hoffnung und Träume waren die Inhalte der gesungenen Literatur. Der MC Baltersweil-Berwangen unter Leitung von Markus Herzog eröffnete das Programm mit dem Song "Mull of Kintyre", einem schottischen Lied von Paul McCartney. Es folgten das russische Volkslied "Herrlicher Baikal" und der Songtext von Udo Jürgens, "Buenos Dias Argentina". Danach kamen drei Seemannslieder, davon zwei in der Bearbeitung des Heimatkomponisten Franz Xaver Schmerbeck, zu Gehör.
Einen Liedblock von Friedrich Silcher offerierte die Chorgemeinschaft Dettighofen, ebenfalls unter Leitung von Markus Herzog. Auch das Rennsteiglied wurde gesungen.Mit dem Auftritt des Gemischten Chors Dettighofen, Leitung Brigitte Moser, wurde ein gewisser Höhepunkt erreicht. Ein Stern, der deinen Namen trägt war eines der Lieder. Musik aus Afrika war der Inhalt von Syirahamba. Sambalele kleiner Cico war ein Chorstück mit dem Schwung und Charme lateinamerikanischer Folklore. Die Gäste aus der Schweiz arrangierten sich mit drei Liedern, darunter das Hochfelder Lied aus ihrer Heimat. Zum krönenden Abschluss traten der Gastgeberchor und der Schweizer Chor gemeinsam auf und sangen verschiedene Weinlieder. Die Zuhörer belohnten die Gesänge mit viel Applaus.
Text und Bild: Erich Dahm vom Südkurier
Freitag 1. Mai
Käppelefest
Der in Aussicht gestellte Regen traf leider ein. Mit einem Wort: Es schiffte den ganzen Tag! Auch die ältesten Mitglieder des Männerchores konnten sich nicht erinnern, dass es in der Vergangenheit mal ein so verregnetes Fest gegeben hätte. Das wirkte sich natürlich auf die Besucherzahlen aus. Umso mehr freute es uns, dass sich doch eine stattliche Menge nicht davon abhalten liess und uns einen Besuch abstattete. Am meisten gefragt waren natürlich warmer Kafffee und Kuchen. Aber auch Haxen, Steaks und Würste gingen weg, leider nicht ganz alle. So um 18 Uhr war dann Schluss. Unser Dank gilt den Helferinnen und Helfern von ausserhalb des Chores, ohne diese könnten wir den Anlass nicht durchführen.
Dienstag 31. März
Schüblinge
Nach einer kurzen Singstunde servierte uns Helmut wieder einmal die feinen Schüblinge vom Metzger Schaub, diesmal waren es wieder die geräuchten. Zusammen mit dem feinen Gottmadinger Brot und Gurken erstetzte es problemlos das Abendessen. Danke an Helmut.
Samstag 21. März
Baumfällaktion
Knapp 10 Vereinsmitglieder unter Anleitung von Helmut räumten die Überreste des von Helmut bereits gefällten Baumes auf unserm Käppelerastplatz weg. Den obligaten Abschlusscervelat mussten sie sich schwer verdienen.
Dienstag 27. Januar 2015
Jahreshauptversammlung 2015 Männerchor Baltersweil-Berwangen
Hans Epp (1.Vorsitzender) begrüsste alle anwesenden Sänger, Bürgermeisterin Marion Frei und Erich Dahm vom Südkurier. Hans Epp sieht die schwierige Lage des Vereins. Neue Mitglieder sind nicht zu bekommen.
Danach gab der Kassier Ingo Boller eine kurze Zusammenfassung des Kassenberichtes. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine saubere Buchhaltung.
Der Probenbesuch war mit 86,3% sehr gut. Otto Bernhard und Josef Baumgartner hatten nie gefehlt und durften je ein Weinpräsent entgegennehmen. Hans Epp dankte auch Edgar Fischer für die Verwaltung des Käppelerastplatzes, Markus Herzog für die Dirigentenarbeit, Helmut Metzger für seine Tätigkeiten als Notenwart und als Festwirt und Ingo Boller für seine 16 Jahre als Vorstands-Mitglied. Danach überreichte Eugen Blickle (2. Vorsitzender) Hans Epp Urkunde und Essens-Gutschein für dessen 20-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender und dankte ihm für seinen immerwährenden Einsatz.
Chorleiter Markus Herzog dankte für den Einsatz allen Sängerkameraden. Unsere Auftritte 2014 erhielten durchwegs gute Kritiken.
Bürgermeisterin Marion Frei dankte dem Verein für seinen kulturellen Einsatz, insbesondere für das Hochhalten der Traditionen mit Gesang und Käppelefest. Leider ziehe sich der Mitgliederschwund durch alle örtlichen Vereine. Frau Frei nahm dann die Entlastung des gesamten Vorstandes vor, welche einstimmig erfolgte. Die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft nahm ebenfalls Frau Frei vor. Gewählt wurden:
Hans Epp als 1. Vorsitzender (Wiederwahl, einstimmig)
Eugen Blickle als 2. Vorsitzender (Wiederwahl, einstimmig)
Peter Wassmer als Kassier (Neu, einstimmig) als Ersatz für den nicht mehr kandidierenden Ingo Boller.
Heiri Reich als Schriftführer (Wiederwahl, einstimmig)
Edgar Fischer als Platzwart Käppele (Wiederwahl, einstimmig)
Helmut Metzger als Notenwart (Wiederwahl, einstimmig)
Hans Epp beendete die GV um 20 Uhr, anschliessend servierte uns der FC-Vereinswirt das Abendessen. Danach zeigte Schriftführer Heiri Reich in Bild und Ton noch einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2014.
25. Januar
Männerchor Lottstetten Jahreskonzert
Nach Auftritten des Männerchores Lottstetten und des Kinder & Jugendchores Lottstetten hatten auch wir vom Männerchor Baltersweil-Berwangen unsern Auftritt im Rahmen eines Projektchores in welchem auch der Männerchor Lottstetten und Teile des Männerchores Altenburg mitsangen. Als erstes Lied sangen wir "Hello Dolly", wo es vor allem auf die Einhaltung der Pausen ankam. Danach sangen wir "Some broken hearts", welches wir als Zugabe wiederholten. Anschliessend kamen dann noch die Kinder und Jugendlichen mit auf die Bühne. Zusammen sangen wir wunderbar das Lied "Wunderbar" aus dem Musical Kiss me Kate. Auch dieses durften wir als Zugabe wiederholen. Der Applaus war gross und anhaltend. Danach offerierte der gastgebende Chor noch feine Häppchen und Gebäck. Es war wieder einmal ein gelungener Anlass.
2014
Mittwoch 24. Dezember
Weihnachtsgottesdienst
Wir durften dieses Jahr den evangelischen Weihnachtsgottesdienst in der altkatholischen Kirche in Dettighofen mit ein paar Weihnachtsliedern begleiten. Frau Pfarrer Krause bedankte sich für unsern gelungenen Auftritt. Da die Kirche eine gute Akustik hat, kam unser Gesang auch gut zur Geltung. Nach dem Gottesdienst erfreuten wir die Kirchgänger draussen vor der Kirche mit ein paar Zugaben.
Dienstag 9. Dezember
Weihnachtsessen im Löwen
Um 19 Uhr trafen wir Sänger uns vollzählig und auch fast alle Ehefrauen im Dettighofener Löwen zum alljährlichen Weihnachtsessen. Nach Bruschetta und Salat gab es dann je nach Gusto Lachsravioli, Rahmschnitzel oder Rindsfiletstreifen mit Beilagen. Der Wirt Salvatore und seine Enkelin Marika waren für einen schnellen Service besorgt. Alles schmeckte vorzüglich. Das Essenskosten übernahm wie immer die Vereinskasse. Danach gaben wir noch ein paar Lieder zum Besten und das ganz ohne Notenblätter. Otto las dann noch die Geschichte vom Wichtel vor und sang traditionsgemäss auch noch den Niklaus als Seemann. Es war ein gelungener Abend.
Sonntag 16. November
Volkstrauertrag
Nach dem einleitenden Musikstück vom Musikverein und der gehaltvollen Ansprache von Bürgermeisterin Frei sangen wir die Ode an Gott (alles Leben strömt aus dir). Die Besucheranzahl hielt sich in Grenzen.
Samstag 20. September
Ausflug ins Appenzellerland
Um 9.15 Uhr kam die Truppe mit dem Griesser-Bus wohlbehalten bei gutem Wetter in Appenzell an. Nach einem 2-stündigen Aufenthalt ging es dann weiter durch die typische Appenzeller Landschaft zum Schnuggenbock/Erlebnis Waldegg in Teufen. Das Appenzeller Menü schmeckte allen ausgezeichnet (Suppe, Siedwurst, Chäshörnli, Apfelmus). Am Nachmittag ging es dann weiter via Sankt Anton nach Rielasingen bei Singen wo dann im Restaurant Krone das Nachtessen eingenommen wurde. Um halb neun waren dann alle wieder zuhause.
Leider konnte unser Sänger Heinz Bleiker, der die Reise vorbereitet hatte, wegen einer Hüftoperation nicht teilnehmen. Er wurde aber von seiner Frau Christine bestens vertreten.
Freitag 15. August
Geburtstagsfest Hans Enderling
Hans hatte nebst Verwandten und Bekannten auch uns vom Männerchor zur Feier seines 70. Geburtstages eingeladen. Um 18 Uhr trafen wir uns auch dem Eichberg im Rebstock. Nach dem Cüpli-Apero sangen wir dann einen ersten Block Lieder welche durchwegs vom Badnerland und Schwarzwald handelten, alles Wünsche von Hans. Danach wurde ein Buffet aufgetischt und der Wirt brachte den Ofen mit einem Riesen-Spanferkel in den Saal. Das Essen schmeckte vorzüglich und der eine oder andere holte sich einen zweiten Teller voll. Nachdem die Überreste abgeräumt waren, sangen wir zu Ehren von Hans nochmals ein paar Lieder. Der Applaus war gross. Nach einem Fruchtsalat mit Eis und (freiwillig) einem Grappa machten wir uns dann langsam auf den Heimweg.
Dienstag 22. Juli
Schüblinge-Essen
Vor der Sommerpause sollte traditionsgemäss im Käppele gefestet werden. Leider kam der Regen, weshalb wir die Schüblinge im Probelokal verzehren mussten. Das tat der Stimmung aber kaum Abbruch und Helmut, welcher wie üblich die Würste besorgt hatte, musste keine übriggebliebenen Schüblinge heimnehmen. Auch Markus sei Dank für den gespendeten Wein.
Freitag 11. Juli
Sängerjubiläum
Anlässlich des Sommersingens ehrte Frau Maria Krug vom Präsidium des Chorverbandes Hochrhein vier verdiente Sängerkameraden unseres Männerchores. Fritz Frey und Willi Glattfelder erhielten Ehrennadel und Urkunde für 65 Jahre aktives Singen im Chor. Otto Bernhard und Helmut Metzger erhielten Nadel und Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft im Männerchor. Hans Epp überreichte den anwesenden Ehefrauen der Jubilare je einen schönen Blumenstrauss zum Dank dafür, dass sie ihren Männern am Dienstagabend Ausgang gaben und weiterhin geben.
Freitag 11. Juli
Sommersingen (oder Singen im Dorf)
Die Durchführung oblag dieses Jahr der Chorgemeinschaft (Melodia- und Cäcilienchor). Da das Wetter nicht viel Gutes verhiess, musste der Anlass in die Maschinenhalle von Probst in Berwangen verlegt werden. Ab 18.30 Uhr gab es zu essen und zu trinken und um 19 Uhr eröffnete die Chorgemeinschaft das Sommersingen mit drei Liedern. Nach einer kurzen Pause waren dann wir dran. Unsere Lieder im ersten Block waren unseren 4 Jubilaren gewidmet (siehe separater Artikel). Nach der Sängerehrung sang der gemischte Chor ebenfalls drei Lieder. Nach einer längeren Pause sangen dann die Chöre in derselben Reihenfolge nochmals je drei Lieder, zudem musste oder durfte jeder Chor noch je eine Zugabe zum Besten geben. Bei Bier, Wein und Mineral klang dann ein gemütlicher Abend aus.
Sonntag 30. Juni
Serenade und ZAG-Singen in Lottstetten
Da das Wetter nebst Sonne auch Regen brachte, wurde der Anlass in der sommerlich geschmückten Gemeindehalle abgehalten. Um 17.30 Uhr startete der Männerchor Lottstetten unter der Leitung von Georg Boller mit ihrem Liedervortrag. Dank der Verlegung in die Halle kamen nun auch die leisen Töne gut an. Nach einer kurzen Pause trat dann der Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Manuela Danner vors Publikum. Mit lustigen und herzerfrischenden Liedern ernteten sie grossen Applaus. Zum Abschluss des Chorprogrammes war dann der ZAG-Chor an der Reihe. Wir sangen dann die 5 Lieder es strahlt die Welt, Ticino e Vino, Spiel mir eine alte Melodie, Old Zip Coon und den Hamburger Vermaster, wobei letzteres eigentlich schon die Zugabe gewesen wäre. Das Publikum verlangte aber nach noch mehr, und so sangen wir noch das Bierlied und den Bajazzo. So ein Männerchor mit an die 40 Sänger tönt halt schon sehr gut. Es war ein sehr gelungener Anlass.
Sonntag 15. Juni
Risottofest in Eglisau
Der Sängerbund Eglisau hatte uns eingeladen an seinem traditionellen Risotto Fest mitzusingen. Der Griesserbus brachte uns direkt zum Festplatz am Rhein. Vor uns hatten der Männerchor Lottstetten, der Männerchor Niederglatt der Sängerbund Eglisau und der Jodelclub Eglisau ihre Auftritte. Dann (nach 16 Uhr) waren wir endlich an der Reihe. Vor schon stark gelichteten Reihen - auch etliche der vor uns aufgetretenen Sänger hatten leider das Festzelt bereits verlassen - hatten wir einen tiptopen Auftritt. Wir sangen die Lieder Freundschaft, Ich weiss ein Fass, Mala moja, Aus der Traube in die Tonne, Auf euer Wohl und zum Schluss noch den alten Noah. Der Applaus war gross und bald brachte uns der Griesserbus wieder wohlbehalten nach Hause.
Samstag 7. Juni
Edgar Boller wird 85 Jahre alt
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gratulierten wir Edgar zu seinem 85. Geburtstag. Leider war dies gleichzeitig Edgars Abschied vom Männerchor, da er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitsingen kann. Fast 50 Jahre war Edgar Mitglied im Männerchor Baltersweil-Berwangen. Sein humorvolles Wesen und seine Bassstimme werden uns fehlen.
Donnerstag 1. Mai
Käppelefest
Um 9 Uhr trafen wir uns auf dem Käppele. Da die Wetterlage mehr als unsicher war, bauten wir eine kleine Zeltstadt auf, damit die Besucher, aber auch Grills und Pommespfannen vor Regen geschützt waren. Wie üblich trafen dann so ab 11 Uhr die Besucher ein und um die Mittagszeit wurde es dann hektischer. Da der erwartete Regen ausblieb und sogar die Sonne hie und da ein paar Strahlen sandte, waren die vor bereiteten Plätze bald belegt und wir durften die Reservetische hervorholen. Um halb zwei waren dann die Haxen bereits ausverkauft. Auch dem Kuchen- und Tortenbuffet wurde wacker zugesprochen. Da es ab 18 Uhr kühler wurde, konnten wir bereits mit Aufräumen beginnen. Um halb acht waren dann auch alle schon zuhause. Es war ein gut besuchter und friedlicher Anlass welchen auch unsern Kassier sicher gefreut hat. Unser Dank gilt den Helferinnen und Helfern, ohne die dieser Anlass nicht durchgeführt werden könnte
25. April
Verabschiedung von Bürgermeister Gerhard Riedmüller
Anlässlich der Verabschiedungsfeier unseres Sängerkameraden Gerhard Riedmüller von seinem Posten als Bürgermeister von Dettighofen durften wir die Feier mit den zwei Liedern Heimat am Hochrhy und Freundschaft mitgestalten. Auch alle andern musikalischen Vereine und Chöre trugen zum Gelingen der würdigen Abschiedsfeier bei. Natürlich fehlten auch die verschiedenen Redner nicht, vom Landrat bis zu den Vereinssprechern. Gerhard wurde auch mit verschiedenen Geschenken bedacht und auch Blumensträusse (oder heisst es jetzt Blaumenstruss?) wurden verteilt. Den abschliessenden Imbiss hatten sich dann alle Gäste redlich verdient. Es war ein schöner und würdiger Anlass.
16. Februar
Wahl des Bürgermeisters
Nach der Wahl von Marion Frei zur neuen Bürgermeisterin von Dettighofen brachten ihr alle musikalischen Vereine ein Ständchen, nebst Musikverein, den Schwarzbachtalern, dem gemischten Chor und der Chorgemeinschaft sangen auch wir vom Männerchor zur Gratulation das Lied Freundschaft.
Dienstag 12. Februar
Geburtstagsfeier Gerhard Riedmüller
Zum Feiern seines 60. Geburtstages hatte Gerhard zu einem grossen Fest nach Albführen eingeladen. Unter den etwa 100 Gästen waren auch wir vom Männerchor Baltersweil-Berwangen. Nach dem Sektempfang begaben sich alle in den festlich dekorierten Saal. Wir sangen dann gleich einen ersten Block von 4 Liedern aus der Wunschliste von Gerhard. Danach gab Gerhard einen humorvollen Überblick über sein Leben und seine Karriere von der Hausgeburt in Baltersweil bis zu seinem bevorstehenden Rentnerleben. Nach einer Gesangseinlage des Feuerwehrchores wurde dann das Vorspeisenbuffet eröffnet. Schon beim Lesen der Speisekarte war mir das Wasser im Munde zusammengelaufen. Inzwischen hatte auch der Alleinunterhalter aus Moos bei Horn seinen ersten Auftritt. Mit seinem Gesang, den Imitationen von Elvis und andern Schowgrössen und dem Spiel auf Keyboard, Handharmonika und Trompete bot er Unterhaltung vom Besten. Nach dem Kalbsrücken und dem Zanderfilet als Hauptgang wurde dann auch noch ein umfangreiches Dessertbuffet aufgefahren. Gerhard hat sich wahrlich nicht lumpen lassen. Den zweiten Liederblock begannen wir mit dem Badnerlied, welches von den meisten Anwesenden mitgesungen wurde.So zwischen Mitternacht und 1 Uhr machten sich dann die meisten Gäste auf den Heimweg. Vielen Dank Gerhard, war ein toller Anlass.
28. Januar
Hauptversammlung (GV)
Hans Epp eröffnete die GV im Probelokal in Baltersweil. Zu Beginn wurde das verstorbene Vereinsmitglieds Josef Kübler mit einer Schweigeminute geehrt. Die statutarischen Geschäfte wurden speditiv abgewickelt. Der Probenbesuch war mit 86% sehr gut. Nur einmal gefehlt hat Hans Enderling. Er und der seit Jahren beständigste Probenbesucher Heinz Bleiker wurden mit alten Biergläsern und altem Wein aus alten Beständen geehrt. Kassenbericht und Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr wurden verlesen und abgenommen. Chorleiter Markus Herzog dankte für den Einsatz allen Sängerkameraden. Trotz wenig Sängern sind die Register noch einigermassen ausgeglichen und musikalisch ist der Chor noch gut aufgestellt. Ein letztes Mal als Bürgermeister und auch im Namen des Gemeinderates dankt Gerhard Riedmüller dem Chor für die verschiedenen Auftritte in der Gemeinde. Nach Beendigung seiner Dienstzeit Ende April als Bürgermeister hofft er, die Probenstatistik durch häufigeren Besuch noch erhöhen zu können. .
Im gemütlichen Teil serviert uns Helmut Metzger ganz feine Schüfeli, begleitet von einem feinen Kartoffelsalat, welcher von Elsbeth Baumgartner in verdankenswerter Weise zubereitet wurde.
Nach dem Essen sorgt Heinz Bleiker für eine Überraschung indem er ein Kaninchen auf den Tisch zaubert. Sehr eindrücklich und interessant orientiert er uns über sein Hobby, nämlich die Zucht von sogenannten Holländer-Kaninchen. Dabei zeigt er uns gleich am lebenden Objekt, worauf es bei der Zucht ankommt. Vielen Dank Heinz, war eine tolle Einlage.
2013
26. Dezember Stefanstag 2013
Singen in der Kirche Baltersweil
Nach einer Viertelstunde Frieren draussen im Regen konnten wir dann doch noch in die Kirche. Wir bereicherten den Stefanus-Gottesdienst mit 4 Liedern. Dies war dann auch unser letzter Auftritt im Jahre 2013.
Dienstag 17. Dezember 2013
Weihnachtsfeier
Wie jedes Jahr waren auch diesmal die Partnerinnen zum Weihnachtsessen mit eingeladen als Dankeschön für die Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr. Diesmal gab es ein feines Menü im Restaurant Kranz in Griessen. Danach sangen wir alle zusammen noch ein paar Weihnachtslieder.
Sonntag 1. Dezember 2013
Seniorennachmittag
Wir durften den diesjährigen Seniorennachmittag der Gemeinde mit ein paar Liedern auflockern. Nach einer Ansprache vom Bürgermeister Riedmüller und gelungenen Darbietungen der Jungmusiker vom Musikverein sangen wir einen ersten Block von Heimatliedern. Als Abschluss sangen wir als Welturaufführung O Dörflein mein, welches von unserm verstorbenen Ehrenmitglied Josef Kübler getextet und komponiert wurde. Nach einem zünftigen Vesperplättle, charmant serviert von den Landfrauen Baltersweil-Berwangen, sangen wir noch einige Advents- und Weihnachtslieder, wobei das zahlreiche Publikum in den Gesang miteinbezogen wurde. Fazit: Ein gelungener Nachmittag.
Dienstag 12. November
Schüblig-Zyschtig
Zuerst war es eine normale Singstunde, doch nach der Pause tischte uns Helmut wieder einmal die feinen Schüblinge (vom Schlachthüsli Schaub) auf. Die haben wir uns zusammen mit Bier und Wein gerne einverleibt. Danke Helmut. War wieder tiptop!
Sonntag 13. Oktober
Erntedank
In der saukalten Maschinenhalle von Probst in Berwangen feierten die Altkatholiken ihr Erntedankfest. Wir durften zusammen mit dem Männerchor Buchberg die Messe mit ein paar Liedern begleiten und bereichern. Wir sangen Schäfers Sonntagslied, Tibie paiom und die Ode an Gott. Der Applaus der doch sehr zahlreichen Besucher war gross. Anschliessend gab es zum Mittagessen noch laut Pfarrer Blase polnische Pampe sowie Schüblinge.
Samstag 12. Oktober
Jahresausflug ins Markgräflerland
Dieses Jahr führte uns der Griesserbus nach Mulhouse ins Automobilmuseum. Unter kundiger Führung bestaunten wir eine Unzahl von sorgfältig restaurierten und gepflegten Oldtimern, als da waren Bugattis, Mercedes, Rollsroyces, aber auch 2CV, Renaults und Silberpfeile etc. etc. Danach fuhren wir nach Bollschweil zum Heinehof wo uns ein zünftiges Mittagessen serviert wurde. Anschliessend fuhren wir nach Staufen . Der Stadtführer führte uns dann durchs Städtle und da er sein Lebtag dort wohnt, wusste er auch vieles auf sehr humorvolle Art zu erzählen. Auch sahen wir die Risse an den historischen Gebäuden, welche durch Hebungen einer Gipsschicht tief unter der Erde verursacht wurden. Danach gingen die einen Kaffee trinken und die andern gingen zur Weinprobe. Auch hier wusste Herr Meier die Weine auf sehr humorvolle Art zu erklären. Wir bedankten uns mit ein paar Weinliedern. Im Fluge verging die Zeit, sodass wir uns mit einiger Verspätung auf den Heimweg machten. Unser Dank gilt Eugen Blickle, welcher für die tadellose Organisation besorgt war.
Mittwoch 9. Oktober
Josef Kübler geb. 6.12.1924, gest. 5.10.2013
Heute hatten wir die traurige Pflicht, uns von unserm langjährigen Sängerkameraden Josef Kübler zu verabschieden. Auf dem Friedhof und in der Kirche von Baltersweil sangen wir ihm zu Ehren und seinen Angehörigen zum Trost ein paar Abschiedslieder.
Bereits 1949 trat er in den Männerchor Baltersweil - Berwangen ein und blieb ihm über 60 Jahre als aktiver Sänger treu. Für seine Verdienste wurde er 1983 zum Ehrenmitglied ernannt. Vom Chorverband Baden und vom Deutschen Chorverband wurden ihm die goldenen Ehrennadeln verliehen.
Der Männerchor dankt Josef Kübler für seine Treue. Sein humorvolles Wesen wird uns sehr fehlen. Er hinterlässt eine große Lücke in unserm Chor und wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Sonntag, 15. September
Kirchenkonzert in der Gemeindehalle
Zusammen mit dem Männerchor Buchberg und noch zwei Sängern aus Altenburg sangen wir am Dekanatstag der Altkatholiken in der Gemeindehalle. Auch der gemischte Chor Oberhallau sang zusammen mit der Chorgemeinschaft. Zum Abschluss sangen alle zusammen noch das Lied "Sonntagsfeier". Die Ansagen machte wie schon letztes Jahr Pfarrer Georg Blase, dirigiert wurden alle auftretenden Chöre von Markus Herzog. Der Applaus am Schluss war gross und anhaltend.
Dienstag 16. Juli
Letzte Singstunde vor der Sommerpause
Um 19 Uhr trafen wir uns auf dem Käppelerastplatz zur letzten Singstunde vor der Sommerpause. Das Singen wurde diesmal recht kurz gehalten, denn die Gemütlichkeit stand im Vordergrund. Helmuth hatte wieder einmal feine Schüblinge gekocht und Hans war für ausreichend Getränke (auch Eiszäpfle) besorgt.
Samstag 13. Juli
Sommersingen (Singen im Dorf)
Dieses Jahr war der Gemischte Chor der Gastgeber. Da es um 17 Uhr auf dem Parkplatz recht heiss war, wurde als Erstes die ganze Bestuhlung in die schattige Kindergartenwiese gezügelt. Dort sangen dann die drei Chöre, nämlich Gemischter Chor Dettighofen, Chorgemeinschaft und wir vom Männerchor jeweils zwei Blöcke zu je drei Liedern. Beim zweiten Auftritt musste, durfte dann jeder Chor auch noch eine Zugabe zum Besten geben. Zum Abschluss sangen dann alle zusammen den unvermeidlichen und unverwüstlichen Bajazzo. Für Speis und Trank war der gemischte Chor zuständig, unter anderem gab es gekühltes Bier (auch Märzen für die Gourmets unter den Bierliebhabern). Alles in allem ein gelungener Anlass.
Freitag 12. Juli
Willi feiert 80. Geburtstag
Zum Feiern seines 80. hatte uns Willi Glattfelder zu sich an den Sonnenberg eingeladen. Seine Kinder, Schwiegersöhne und Töchter samt Enkelinnen hatten eine veritable Festwirtschaft aufgebaut welche uns aufs Beste verwöhnte. Zum Empfang gabŽs Sekt, Apero-Häppchen und auch Fassbier. Das Bier war dann auch der Anstoss für uns, das Bierlied zu singen (des abends um halb neune gehen wir zum Männerchor ). Nach dem Bezug der Plätze im Festzelt/Garage sangen wir dann einen ersten Block Lieder welche sich Willi gewünscht hatte. Danach wurde von den Enkelinnen (alle im schmucken Dirndl) uns ein Salat serviert. Danach konnten wir am Buffet von drei verschiedenen superfeinen Braten, Spätzle, Kartoffelgratin und Gemüsen einen Teller zusammenstellen lassen. Es war alles wunderbar. Bevor das Dessertbuffet aufgefahren wurde, sangen wir einen 2. Liederblock, unter andern mit dem Siloballe-Blues. Nach dem Essen zeigten WilliŽs Kinder und Enkel einen humorvollen Querschnitt durch sein Leben, unterstützt durch eine Drei-Mann-Band. Es war ein wunderschöner Abend und nach Mitternacht machten sich dann langsam die Gäste auf den Heim weg. Danke Willi, war eine Superfete.
Sonntag 30. Juni ab 17 Uhr
ZAG-Singen in Lottstetten
Vom Gartenfest in Weisweil ging es direkt nach Lottstetten zum Bischof-Starck-Haus-Platz. Bei unserer Ankunft war der Festbertieb schon in vollem Gange. Punkt 17.30 Uhr begannen die Gesangsvorträge der beteiligten Männerchöre. Zuerst sang der Sängerbund Altenburg, danach waren wir an der Reihe. Wir sangen die beiden Lieder Bergvagabunden und Wenn die Sonne erwacht in den Bergen. Trotz unserer kleinen Sängerschar kamen wir damit gut an. Nach uns sang der Sängerbund Jestetten und danach noch der gastgebende Männerchor Lottstetten. Vor der Pause gab dann noch der Kinderchor Lottstetten ein paar Lieder zum Besten, ganz super! Nach der Pause (gut für Würste und Steaks) sangen dann noch alle vier Männerchöre (=ZAG-Chor) drei Seemannslieder und als Zugabe Funiculi funicula. Der Applaus war gross, das Fest war super und wir gingen dann später zufrieden nach Hause.
Sonntag 30. Juni 14-16 Uhr
Gartenfest in Weisweil
Der MGV Weisweil hatte dieses Jahr mehr Glück mit dem Wetter. Das Zirkuszelt konnte als Schattenspender benutzt werden. Um allen Sängern, Sängerinnen und Konzertbesuchern einen Sitzplatz anbieten zu können, mussten fortlaufend weitere Bänke und Tische aufgestellt werden. Es war Full House! Nebst dem MGV Weisweil traten noch 8 weitere Chöre auf, darunter natürlich wir vom Männerchor Baltersweil-Berwangen, der Gemischte Chor Dettighofen zusammen mit dem Kirchenchor Bühl, der MGV Unterlauchringen, der Gemischte Chor Eggingen usw. Wir mussten uns leider so um 16 Uhr bereits verabschieden, damit wir zeitig nach Lotstetten zum ZAG-Singen kamen. Schade, es hätte uns sicher noch länger gefallen.
1. Mai
Käppelefest
Bei anfänglich kühlem Wetter startete unser alljährliches Käppelefest auf unserem vereinseigenen Käppelerastplatz.So ab elf Uhr kam dann der Betrieb in Gang und ab 12 Uhr wurde es dann etwas hektischer. Die Haxen und auch die Steaks gingen weg wie frische Weggen. Auch Kaffee und Kuchen waren sehr gefragt, das Kuchenbuffet war um vier Uhr leer geräumt, vielen Dank den Kuchenspenderinnen. Da es inzwischen auch etwas wärmer geworden war, wurde auch den Getränken vermehrt zugesprochen. Alle Tische waren gut besetzt. Ab 18 Uhr wurde es etwas kühler und die Besucher traten den Heimweg an. So konnten wir schon bald mit dem Ab- und Aufräumen beginnen. Um 20 Uhr traten dann auch die letzten Helfer den Heimweg an. Es war ein tipptopper Anlass und unser Dank geht auch an alle Frauen und Verwandten welche in Küche und an den Ständen geholfen haben.
Samstag 2. Februar
Ingo's Geburtstag
Um seinen 50. Geburtstag zu feiern hatte uns Ingo Boller ins Restaurant Rebstock auf dem Eichberg eingeladen. Das Säli füllte sich bald einmal mit Ingos Verwandten und Bekannten und natürlich uns, gut sichtbar dank Hemd und Kravatte. Nach dem Sektempfang durften wir dann die ersten vier Lieder vortragen Danach servierte das Rebstock-Team ein feines Nachtessen. Auch Wein, Bier und Mineral wurden fleissig ausgeschenkt. Nach einem fotografischen Querschnitt durch Ingos Leben, zusammengestellt von seinen drei Söhnen gabs dann Kaffee und eine grosse Auswahl an Kuchen und Torten. Anschliessend durften wir dann in einem zweiten Liederblock die Sonntagsmesse vorwegnehmen, mit unter anderem Schäfers Sonntagslied, Bauerngebet und Sancta Maria. Als Zugabe kam noch Dorma Bain zum Vortrag. Bevor wir uns so um Mitternacht verabschiedeten gaben wir einmal mehr den Bajazzo zum Besten. Vielen Dank Ingo, war ein toller Anlass.
Samstag 27. Januar
Kirchenkonzert in Buchberg
Auf Wunsch der Buchberger Sängerkameraden fand eine Wiederholung des in der Erlöserkirche abgehaltenen Konzertes in der reformierten Kirche Buchberg statt. Nach dem Einsingen offerierte uns der Buchberger Männerchor einen Apero. Das Konzert begann um 17 Uhr. Die Kirche hätte allerdings noch Platz für mehr Besucher gehabt, denn sie war nur etwa zu 2/3 gefüllt. Dafür waren die Anwesenden von unseren Darbietungen begeistert, selber schuld, wer nicht da war! Dargeboten wurde das Konzert wieder von den gemischten Chören Chorgemeinschaft Dettighofen und gemischter Chor Oberhallau sowie den Männerchören Buchberg und Baltersweil-Berwangen.
Dienstag 22. Januar
Hauptversammlung (GV)
Nach einem feinen Nachtessen, zubereitet und serviert vom neuen Pächterpaar Laera, eröffnete Hans Epp die GV. Bis auf zwei erkrankte Sängerkameraden waren alle Vereinsmitglieder anwesend. Die statutarischen Geschäfte wurden speditiv abgwickelt. Kassenbericht und Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr wurden verlesen und abgenommen. Beklagt wurde wieder einmal der mangelnde Nachwus. Der Probenbesuch war mit 83% sehr gut. Sepp Baumgartner hat als Einziger nie gefehlt. Bürgermeister Gerhard Riedmüller nahm dann die Wahlen vor. Der neue Vorstand umfasst 5 Mitglieder:
1. Vorstand: Hans Epp (Wiederwahl)
2. Vorstand: Eugen Blickle (Wiederwahl)
Kassier: Ingo Boller (Wiederwahl)
Schriftführer: Heiri Reich (neu)
Platzwart Käppele: Edgar Fischer (neu)
Nach einem Überblick auf die bereits bekannten Termine 2013 schloss Hans Epp die GV pünktlich um 21 Uhr. Im gemütlichen Teil wurden dann zwei Lieder für das Geburtstagskind Heinz Bleiker gesungen. Anschliessend wurden noch die Fotos des vergangenen Vereinsjahres auf der Leinwand gezeigt.
2012
Heiligabend 24. Dezember 2012
evangelischer Gottesdienst in Dettighofen
Als letzten Auftritt in diesem Jahr durften wir den evangelischen Gottesdienst in der Erlöserkirche mit ein paar Weihnachtsliedern begleiten. Von der Empore herab kam die gute Akustik in der Kirche so richtig zur Geltung. Wir wünschen allen frohe Festtage.
Samstag 15. Dezember 2012
Singen am Weihnachstmärt auf dem Eichberg
Der Rebstock-Wirt hatte uns eingeladen, an "seinem" Weihnachtsmärt ein paar Weihnachtslieder vorzutragen. Im schön dekorierten Säli waren die Marktstände aufgebaut. Dort sangen wir dann weihnächtliche Lieder. Zwischen den Liedvorträgen spendierte uns der Wirt Wurst und Bier. Die Wetterfesten tranken draussen im Biergarten einen Glühwein. Schade, dass das Wetter nicht mitmachte.
Freitag 14. Dezember 2012
Hochzeit von Heinz und Christine Bleiker
Im Gemeindehaus in Jestetten konnten wir Heinz und Christine samt Verwandten und Bekannten mit ein paar Liedern erfreuen. Zum Dank wurde uns dann noch ein reichhaltiger Apero aufgetischt. Wir wünschen dem Hochzeitspaar alles Gute für die weitere Zukunft.
Dienstag 11. Dezember 2012
Weihnachtsfeier im FC Vereinsheim
Zum letzten Mal bewirteten uns Rosario und seine Frau im Vereinsheim (sehr schade). Nach einem Salat als Einstieg servierten sie uns ein feines Schweinefilet an einer Pfefferrahmsauce. Wie immer waren auch die Partnerinnen eingeladen, als Dankeschön für die Unterstützung im vergangenen Jahr.
Samstag 24. November
Chor-Konzert in der Erlöserkirche
Zum 100-Jahr-Jubiläum der Erlöserkirche Dettighofen organisierte unser Dirigent Markus Herzog ein Konzert mit allen von ihm dirigierten Chören. Die gemischten Chöre, vertreten durch den gemischten Chor Oberhallau und die Chorgemeinschaft Dettighofen, sangen zusammen zwei Blöcke zu je drei Liedern. Die Männerchöre, vertreten durch den Männerchor Buchberg, den Sängerbund Altenburg und unserm Männerchor Baltersweil-Berwangen glänzten ebenfalls mit zweimal drei Liedern in slowenisch, russisch, rätoromaisch und auch noch auf deutsch. Zum Schluss sangen noch alle Chöre (eng) zusammen das Lied Sonntagsfeier. Anschliessend an das Konzert traf man sich noch in der Gemeindehalle zum gemütlichen Zusammensein mit Speis und Trank.
Samstag 15. September
Ausflug nach Friedrichshafen
Abfahrt um 8.00 Uhr in Baltersweil über den Sonnenberg, Dettighofen-Rathaus und Berwangen direkt nach Friedrichshafen zum Dornier-Museum. Dort hatten wir eine sehr informative und interessante Führung durch das Museum. Gegen 12.00 Uhr fuhren wir dann zum Restaurant Schörle in der Nähe von Tettnang zu einem sehr guten Mittagessen. Anschließend fuhren wir zum Aussichtspunkt und Restaurant Höchsten. Die Fahrt bei sehr schönem Wetter war wunderbar. Nach kurzer Wanderung zu einem Aussichtspunkt und nach Kaffee und Kuchen ging dann die Fahrt wieder zurück Richtung Heimat. In Jestetten angekommen hatten wir dann unseren Abschlusshock im Löwen.
24. Juli 2012
Letzte Singstunde vor der Sommerpause
Diese war ausnahmsweise nicht auf dem Käppele sondern im Vereinsheim. Dorthin hatte uns nämlich Otto Bernhard eingeladen um nachträglich seinen 70. Geburtstag mit ihm und seiner Familie zu feiern. Rosario mit Frau und Tochter verwöhnten uns mit einem feinen Salat und mit Schweinsmedaillon an Pfifferling Sauce und Spätzle. Saulecker war das! Wir bedankten uns bei Otto mit zweimal drei Liedern, als Zugabe wünschte sich Otto das Lied "Dorma bain" welches er wie immer als Solist mitsang. Vielen Dank Otto, es war alles super!
20. Juli 2012
Singen im Dorf in Baltersweil
Aufgrund der unsicheren Wetterbedingungen verlegten wir kurzfristig die Aufführung in die alte Feuerwehrremise. Der um 16 Uhr einsetzende Platzregen gab uns dann die Bestätigung. Trotzdem konnte um 17 Uhr die Darbietung der Chöre im Freien abgehalten werden, denn die Sonne setzte sich nochmals durch. Die drei Dettighofer Chöre gaben in je zwei Blöcken jeweils drei Lieder zum Besten. Beim zweiten Durchgang wurde von jedem Chor noch eine Zugabe verlangt. Mitgemacht haben der Gemischte Chor Dettighofen, die Chorgemeinschaft Melodia-Cäcilienchor und wir vom Männerchor als Organisator. Es war eine gelungene Veranstaltung bei welcher auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam.
Freitag 13. Juli
ZAG-Singen in Jestetten
Um 18 Uhr trafen wir uns im Wohnpark Winkel in Jestetten. Eingeladen hatte dieses Jahr der Sängerbund Jestetten. Gastchöre waren neben unserm Chor der Männerchor Lotstetten und der Männerchor Altenburg. Alle vier Chöre sangen je 2 Blöcke mit jeweils 3 Liedern, wobei wir zusammen mit dem Männerchor Altenburg sangen. Zum Abschluss musste wieder einmal der Bajazzo herhalten, gesungen von allen Chören und dem Publikum. Leider spielte das Wetter je länger desto weniger mit, sodass sich bald einmal einer nach dem andern im Regen verabschiedete.
16. Juni 2012
Abend der Chöre in Höchenschwand
Bei schönstem Sommerwetter trafen sich etwa 500 Sänger (und einige wenige Sängerinnen) im Haus des Gastes in Höchenschwand. Abgesehen vom Gemischten Chor Amrigschwand und dem Schulchor von Höchenschwand traten alle andern 26 Chöre in insgesamt 7 Chorgruppen auf, sodass immer so etwa 60 Sänger zusammen sangen, was natürlich besonders gut getönt hat. Wir vom Männerchor Baltersweil-Berwangen sangen in der ZAG-Chorgruppe zusammen mit dem Sängerbund Jestetten, dem Sängerbund Altenburg und dem Männerchor Lotstetten. Die Leitung hatte Brigitte Moser. Zum Besten gaben wir folgende Lieder: Ungarischer Tanz, Buenos Dias Argentina und Funiculi Funicula. Gesang und Liedauswahl kamen beim Publikum sehr gut an. Durchs Programm führte Karin Brogle vom Chorverband Hochrhein.
Dienstag 1. Mai
Käpellefest
Bei besten Wetterbedingungen - nicht kalt, aber auch nicht zu heiss - fand eine grosse Schar von Besuchern den Weg zu unserm alljährlichen Käpellefest. Ein grosses Dankeschön geht an alle, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Freitag 20. April
Fritz Frey ist 80 Jahre alt
Mit etwas Verspätung feierte Fritz seinen 80. Neben Familie, Verwandten und Bekannten waren auch die Chorgemeinschaft und wir vom Männerchor zum Fest eingeladen. Wir revanchierten uns für die Einladung mit der Darbietung von ein paar von Fritz gewünschten Liedern. Zum erstenmal traten wir dabei im neuen Outfit auf. Vielen Dank Fritz für die Einladung.
Dienstag 17. Januar 2012
Jahreshauptversammlung (GV)
Nach einem feinen Nachtessen konnte konnte Vorstand Hans Epp die Mitglieder fast vollzählig (nur 1 Abwesender) zur GV im Vereinsheim des FC Dettighofen begrüssen. Der Mitgliederbestand konnte bewahrt werden - es gab einen Austritt und einen Neueintritt. Hans Epp gab einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr und einen Ausblick auf das neue Jahr (siehe auch unter "Termine"). Der Kassier Ingo Boller konnte einen erfreulichen Zuwachs des Kassenbestandes vermelden, was insbesondere auf das gute Wetter beim Käppelefest und beim ZAG-Singen zurückzuführen war. Zum Abschluss wurden noch die Fotos des vergangenen Vereinsjahres auf die Leinwand projiziert.
2011
Stephanstag 26. Dezember 2011
Weihnachtsgottesdienst
Wir singen in der Kirche Baltersweil während des Gottesdienstes 4 Weihnachtslieder.
4. Dezember 2011
Seniorennachmittag
Wir singen am Seniorennachmittag in der Gemeindehalle in Dettighofen, 2 Blöcke zu je 4 Liedern und zum Abschluss mit allen Anwesenden noch " O du fröhliche..."
13. November 2011:
Wir singen am Volkstrauertag das Lied "Ode an Gott"
Sonntag 11. Septemmber
Dorfhock in Geisslingen
Wir hatten einen Gastauftritt in Geisslingen:
Südkurier vom 20.7.2011
ZAG-Chor-Singen
Zuhörer fordern mehrere Zugaben
Vier Männerchöre bieten bei ihrem Konzert eine Mischung aus Liebes- und Weinlieder und kommen damit beim Publikum gut an
Zum Finale formierten sich die 60 Männerstimmen der vier ZAG-Chöre zu einem homogenen Klangkörper.
Traditionell findet das Konzert der Männerchöre des ehemaligen Zollausschlussgebietes (ZAG) unter freiem Himmel statt, wegen Regens musste die Veranstaltung am Sonntag kurzfristig von Baltersweil in die Gemeindehalle Dettighofen verlegt werden. Mit dabei waren als Gastgeber der Männerchor Baltersweil-Berwangen, sowie die Männerchöre aus Jestetten, Altenburg und Lottstetten.
Die Sänger freuten sich, trotz des Regens vor fast vollem Hause singen zu dürfen. Vorstand Hans Epp vom Gastgeberchor sagte: "Ich hoffe, dass es auch künftig so sein wird, denn 2013 können die ZAG-Chöre das 50-jährige feiern." Die Chöre boten eine Mischung aus Wein-und Liebesliedern sowie Schlagern.
Schwungvoll eröffnete der Männerchor Baltersweil-Berwangen unter Chorleiter Markus Herzog das Konzert und bekam für den "Siloballe-Blues" im Schweizer Dialekt großen Applaus. Der Sängerbund Jestetten trat mit Chorleiterin Brigitte Moser auf und brillierte unter anderem mit dem Lied "Lebe dein Leben". Auch der Sängerbund Altenburg unter der Leitung von Markus Herzog fand treffende Lieder und ließ abschließend mit "Ein Lied zieht hinaus in die Welt" einen Auszug aus seinem Repertoire erklingen.
Südkurier vom 12.7.2011:
Singen in freier Natur
Vor drei Jahren hat der Männerchor Baltersweil-Berwangen das Sommersingen etabliert. Die Chöre von Dettighofen, der Männerchor Baltersweil-Berwangen, der gemischte Chor Dettighofen und die Chorgemeinschaft Dettighofen (Cäcilienchor und Melodia) singen seitdem im jährlichen Wechsel in einem der Ortsteile in freier Natur. In diesem Jahr kümmerte sich die Chorgemeinschaft Dettighofen um die Ausrichtung des Sommersingen. Beim ehemaligen Gasthaus Löwen im Ortsteil Berwangen, klang nun am Samstagabend das reiche Repertoire an Heimat-,Volks-und Schlagerhits, mal erfrischend und heiter, mal besinnlich, in den abendlichen Sommerhimmel. Das Motto lautete: "Singen ist des Lebens schönste Melodie". Chorleiter Markus Herzog, eröffnete mit der Chorgemeinschaft Dettighofen den musikalischen Reigen mit dem Lied "Singen baut Brücken" und ließ daraufhin weitere folgen, darunter "Die Glocken von Isola Bella".
Der Männerchor Baltersweil-Berwangen, ebenfalls unter der Leitung von Markus Herzog, stellte das Lied "So singt nur ein Männerchor" in den Mittelpunkt der Darbietungen. Viel Beifall gab es für den "Siloballe Blues".
Der gemischte Chor Dettighofen, dirigiert von Chorleiterin Brigitte Moser, brachte es bei dem ersten Lied des Auftritts mit "Singe, als sei Himmel auf Erden" auf den Punkt. Die weiteren Lieder fanden das große Interesse der vielen Zuhörer. Zum abschließenden Finale traten die Chöre, dirigiert von Markus Herzog, vor das Publikum und sangen den "Bajazzo".
1. Mai 2011
Käppelefest
Bei sehr schönem Wetter fand unser traditionelles Käppelefest statt. Haxen, Bier und Wein fanden reissenden Absatz. Ueberrascht hat uns die Jestetter Malerin Vera Dellmann, welche uns ein Bild von der Kapelle schenkte.
Südkurier vom 14.02.2011
Jahreshauptversammlung
Hans Epp bleibt Vorsitzender
Mit 19 Sängern ist der Männerchor Baltersweil-Berwangen dringend auf neue Mitglieder angewiesen. Trotzdem kann das gesangliche Niveau als zufriedenstellend bezeichnet werden.
Dies ist nicht zuletzt dem Chorleiter Markus Herzog, aber auch dem Fleiß der Sänger des Männerchors zu verdanken.
Bei den Wahlen anlässlich der Hauptversammlung wurde Eugen Blickle zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Vorstand Hans Epp eröffnete die Versammlung mit einem Gruß an alle Sänger.
Schriftführer Edi Riedmüller hatte von den Aktivitäten des Vereins zu berichten. Beim Sommersingen der Chöre von Dettighofen hatte der Männerchor mit gutem Erfolg teilgenommen. Für die Sänger war der Ausflug nach Gernsbach/Schwarzwald die größte gesellige Veranstaltung.
Der Verein hat 37 Proben absolviert, dazu noch acht öffentliche Auftritte. Trotz Ausfälle durch Erkrankungen war ein Probenbesuch von 82 Prozent registriert worden. Der beste Probenbesucher war Heinz Bleiker, der einmal gefehlt hatte.
Bei den Wahlen gab es verschiedene Neuerungen. Vorsitzender Hans Epp und Schriftführer Edi Riedmüller wurden wiedergewählt. Die Sänger wählten Eugen Blickle zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Zum neuen Kassierer wurde Ingo Boller gewählt. Dieses Amt übernahm er von Hans Enderling, der nach 18 Jahren nicht wieder kandidierte. Er wurde mit einem Präsent und Dank für seine Leistungen verabschiedet.
Für das laufende Vereinsjahr sind verschiedene Auftritte in Planung. Chorleiter Markus Herzog zog ein positives Resümee. Er war mit den Probenbesuchen und Leistungen der Sänger des Männerchors zufrieden.